Schüler bauen Regal für den BK-Raum
Wer liest, gewinnt immer
Sandy Siebert aus der Klasse 6a hat in der Stadtbibliothek den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gewonnen. Sandy darf nun am Kreisentscheid für den Neckar-Odenwald-Kreis in Mosbach teilnehmen. Für die Auerberg-Werkrealschule waren Talline Papp, Nikita Zimmer und Sandy Siebert (Klasse 6a) sowie Amy Hefner, Leonie Görldt und Emilie Rabl (Klasse 6b) ins Rennen gegangen. Aus einem selbst gewählten Buch lasen die Kinder ca. 3 Minuten vor. Danach mussten die Klassensieger einen für sie unbekannten Text bewältigen.
Schulsportmentorenlehrgang in Osterburken
Vergangenen Freitag endete an der Schule am Limes in Osterburken der Lehrgang für die diesjährigen Schulsportmentoren. An drei Tagen wurde den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler alles Wissenswerte rund um das Thema Schulsportmentoren vermittelt. Eine praktische und theoretische Prüfung rundete den Lehrgang ab, so dass ab dem kommenden Schuljahr motivierte und gut ausgebildete Schulsportmentoren an Ihren Schulen zum Einsatz kommen können.
Schnuppertag für Grundschüler 2018
Am Mittwoch, dem 28. Februar 2018 von 17.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr findet an der Auerberg-Werkrealschule und an der Konrad-von-Dürn-Realschule eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und deren Eltern statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung im 2. Obergeschoss der Auerberg-Werkrealschule können die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Workshops kreativ tätig werden, um so die Schulen des Bildungszentrums, ihre Fachräume und ihre Bildungsinhalte ein wenig besser kennen zu lernen. Die Eltern werden in dieser Zeit von den Schulleitern und Fachlehrern über die unterschiedlichen Anforderungsprofile der Auerberg-Werkrealschule und der Konrad-von-Dürn-Realschule informiert. Auch eine Cafeteria lädt in der Neuen Aula der Konrad-von-Dürn-Realschule zum Verweilen ein.
Völkerballturnier des Bildungszentrums Walldürn war wieder eine runde Sache
Walldürn. Einsatzbereitschaft, Gemeinschaftssinn und die Teamfähigkeit zählen heutzutage zu den sogenannten „Soft Skills“, die wichtige Bausteine für berufliche und private Erfolge sind. Und wo ließen sich diese besser trainieren als in Mannschaftssportarten? Dementsprechend gehört Völkerball wohl zu den beliebtesten Spielen in vielen Sportstunden – und natürlich auch, weil das rasante Spiel einfach Spaß macht. Sowohl der Teamgeist als auch der Spaß waren wieder einmal gefordert und garantiert, als das Bildungszentrum Walldürn vergangenen Dienstag traditionell sein Völkerballturnier der Mädchen veranstaltete.
Bereits vor Beginn des Unterstufen-Turniers in den letzten drei Schulstunden des Vormittags konnte man bei manchen Klassen die Anspannung spüren: Der unbedingte Siegeswille der Klassen zeigte sich im absoluten Einsatz der jeweils sechs Feldspielerinnen plus „König“, die sich bei einer Spielzeit von sechs Minuten im sportlichen Wettstreit miteinander messen wollten, und natürlich ebenso im lautstarken Anfeuern durch den Rest der Klasse. Nach der Spielzeit wurden die Anzahl der Feldspieler und die „Leben des Königs“ gezählt, so dass sich für die Unterstufe folgende Platzierung ergab: Platz 9: 5 WRS; Platz 8: 5a RS; Platz 7: 6 WRS; Platz 6: 5b RS; Platz 5: 6a RS; Platz 4: 6b RS. Bei der Siegerehrung durch Schulleiter Wolfgang Kögel konnte sich die 7ab RS über den dritten, die 7c RS über den 2. und die 7 WRS über den Turniersieg freuen.
Hallenfußballturnier am Bildungszentrum war ein tolles Event
Walldürn. Sportlicher Ehrgeiz, Einsatzbereitschaft und Teamgeist waren gefragt, als vergangenen Donnerstag die Konrad-von-Dürn-Realschule und die Auerberg-Werkrealschule ihr bereits zur Tradition gewordenes gemeinsames Hallenfußballturnier veranstalteten. Denn nun galt es, mit den anderen Klassen in sportlichen Wettstreit zu treten. Das Ziel, für die eigene Klasse den bestmöglichen Erfolg zu erreichen, stachelte viele Schüler zu besonderen Leistungen an. Dass sie dabei von ihren Klassenkameraden und der Schulgemeinschaft angefeuert wurden, verstärkte oftmals den Kampfgeist, so dass das Publikum gute, aber auch faire Spiele zu sehen bekam.
Die Sportfachschaft hatte die Ober- und Unterstufen per Los jeweils in zwei Gruppen eingeteilt, in denen die Mannschaften jeder gegen jeden um den Einzug ins Finale spielten. Innerhalb der Gruppen konnten sich bei der Unterstufe die Klassen 7cRS und 7bRS als Erste gegenüber den Zweitplatzierten 7aRS und 7WRS durchsetzen. Beim Spiel um Platz 3 machten es die beiden siebten Klassen spannend, denn nach dem Endstand 0:0 bewies die 7WRS mit einem 2:1 im Siebenmeterschießen die besseren Nerven und sicherte sich damit einen Platz auf dem Treppchen. Auch die Klasse 7bRS konnte das Finale erst durch ein 2:1 im Siebenmeterschießen gegen die gleich starke 7cRS für sich entscheiden.
Vorlese-Wettbewerb der 6.Klasse-Schüler
Der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen fand traditionell in der Stadtbibliothek Walldürn statt. Jedes Jahr wird dieser Wettbewerb vom Börsenverband des Deutschen Buchhandels ausgeschrieben. Die Schüler, die sich in regionalen und landesweiten Ausschreibungen durchsetzen, werden im Juni des nächsten Jahres zum Bundesfinale eingeladen.
Geübt und weiterentwickelt werden sollte die Fertigkeit, bekannte und unbekannte Texte vorzulesen. Dabei ging es primär nicht um das möglichst fehlerfreie Abspulen von einstudierten Texten, sondern Kriterien wie Textverständnis, Lesetechnik und Textgestaltung spielten eine übergeordnete Rolle. Als Zuhörer gewann man den positiven Eindruck, dass die Beteiligten gerne ein Buch zur Hand nehmen und Spaß am Lesen haben.
Mit dem Ziel, die nächste Runde auf Kreisebene zu erreichen, traten 12 Teilnehmer an: aus der Konrad-von-Dürn-Realschule: Klasse 6a Fenja Müller, Viktoria Baumgärtner und Eric Bechthold, Klasse 6b Jason Hauk, Simon Hasenstab und Valeria Gojani, aus der Auerberg-Werkrealschule Ayleen Dörr, Diana Ganin und Kleopatra Kampourantonis und aus der Nardini-Schule Nathan M., Djamila A. und Enrico S. Alle Kinder lasen zuerst ca. 3 Minuten aus einem selbstgewählten Buch vor.
Be Smart Don't Start – Ohne Rauch -geht's auch
Erfolgreiche Teilnahme der Klasse 6 der Auerberg-Werkrealschule
Auf Initiative des Klassenlehrers Jörg Singer nahm die letztjährige Klasse 6 an der Aktion „Be Smart – Don't Start“ teil – und das erfolgreich.„Be Smart Don’t Start“ ist ein Wettbewerb der Europäischen Union gegen das Rauchen, der gleichzeitig in verschiedenen Ländern der EU durchgeführt wird und Schüler zwischen 11 und 14 Jahren motivieren soll, mit dem Rauchen gar nicht erst anzufangen.
Kommunikationsecke übergeben
Die Freude unter den Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule war groß, als kurz nach den Pfingstferien eine neue Kommunikationsecke im Erdgeschoss der Schule installiert wurde.
Zehntklässler schließen mit Mittlerer Reife ab
Erlebnisreicher Schnuppertag für die Viertklässler
Walldürn. In wenigen Wochen steht für die aktuellen Viertklässler ein wichtiger Tag an: Am 4. und 5. April müssen sie sich festlegen, welche Schule sie in den nächsten fünf bis sechs Jahren besuchen werden. Eine weitreichende Entscheidung, bei der die Eltern einschätzen können müssen, welcher Schultyp und welche Anforderungen ihrem Kind und seinen Fähigkeiten gerecht wird, und in welcher Schule es sich wohl fühlen wird. Um den Familien diese Entscheidung zu erleichtern, laden die beiden Walldürner Schulen, die Auerberg-Werkrealschule und die Konrad-von-Dürn-Realschule, seit einigen Jahren zu einem gemeinsamen Schnuppertag ein. Und so freuten sich die beiden Schulleiter Patrick Schmid und Wolfgang Kögel, sehr viele interessierte Kinder mit Eltern im Walldürner Bildungszentrum begrüßen zu dürfen. Eingestimmt wurden die Gäste in den Abend mit den melodischen Klavierstücken „Die fabelhafte Welt der Amelie“ und „Until July“, die Sophie Conrad und Laura Schiffmacher gekonnt präsentierten.
Umkämpftes Völkerballturnier am Bildungszentrum
Walldürn. Ehrgeizige und engagierte Spieler auf dem Feld, anfeuernde und motivierende Klassenkameraden auf den Zuschauerrängen der Nibelungenhalle – dieses turbulente Bild präsentiert sich regelmäßig, wenn Auerberg-Werkrealschule und Konrad-von-Dürn-Realschule gemeinsam ihre Fußball- oder Völkerballturniere durchführen. Am vergangenen Dienstag nun oblag es den Mädchenmannschaften des Bildungszentrums, vollen Einsatz zu zeigen und die „Klassenehre“ zu verteidigen.
Bei dem von den Sportfachschaften (federführend von Sybille Hofer-Hasenstab und Silvia Spiesberger) organisierten Turnier traten die zehn Mannschaften der Unterstufe in den letzten drei Schulstunden des Vormittages gegeneinander an, während sich die acht Oberstufen-Mannschaften am Nachmittag in sportlichem Wettstreit miteinander messen durften.
Kissenaktion „Sankt Josef“
Im Wahlpflichtfach Gus – Gesundheit und Soziales – Bereich: Vorsorge und Pflege hatten wir schon einmal vor einigen Jahren eine „Kissenaktion“ durchgeführt. Diese Aktion wiederholten wir in diesem Schuljahr 2015 / 2016. Dabei stellten wir 61 Kissen als Präsente her, um den Bewohnerinnen und Bewohnern von Station 1, 2 und 3 des Geriatriezentrum „Sankt Josef“ in Walldürn eine Freude zu bereiten. Ins Leben gerufen wurde diese Aktion durch das Projekt „Aktiv am Mittwoch – Generationen verbinden“.
Sportlicher Wettstreit stärkt Gemeinsinn am Bildungszentrum
Walldürn. Längst ist es eine feste Einrichtung und liebgewonnene Tradition, dass Konrad-von-Dürn-Realschule und Auerberg-Werkrealschule ein gemeinsames Fußballturnier durchführen. Dies stärkt nicht nur das Miteinander in den Klassen, sondern zeigt auch, dass die beiden eigenständigen Schulen als Bildungszentrum gut zusammenarbeiten können. Für die Schülerinnen und Schüler steht natürlich der Ehrgeiz und Kampfgeist für die Klasse im Vordergrund, aber auch der Spaßfaktor kommt bei einem solchen Ereignis nicht zu kurz. Dies wird gerade auch dank der guten Organisation durch das bewährte Team Jörg Singer und Thomas Tonnier erst möglich.
So maßen sich am Vormittag die Klassen der Unterstufe untereinander. In zwei Vierer-Gruppen und einer Dreier-Gruppe spielte jeder gegen jeden. Das erste Halbfinale entschied die 6bRS beim Siebenmeterschießen mit einem 2:1 gegen die 5bRS für sich, während sich im zweiten Halbfinale die 7aRS ebenfalls nach Siebenmeterschießen gegen die 7b der Werkrealschule durchsetzen konnte. Dafür sicherte sich die 7bWRS anschließend mit einem 2:0 den dritten Platz. Spannend war das Finale der Unterstufe, das letztlich die 6bRS mit einem 4:3 gegen die 7aRS für sich entscheiden konnte. Überhaupt war es der „Vormittag des Siebenmeterschießens“, denn jedes Platzierungsspiel wurde erst durch die Nervenstärke von Siebenmeterschütze und Torwart entschieden.
Begrüßungsfeier für die Fünftklässler
(Eck) Walldürn. Der erste Schultag an der neuen Schule: Für die betroffenen Kinder sicher immer mit einer gewissen Anspannung und freudiger Erwartung verbunden, für viele Eltern ein emotionaler Moment, weil wieder ein neuer Lebensabschnitt für ihr Kind beginnt. Beides hatte Raum in der kurzen Begrüßungsfeier für die Fünftklässler des Bildungszentrums Walldürn. So hießen die Siebtklässler der Auerberg-Werkrealschule „die „Neuen“ nicht nur herzlich willkommen, sondern äußerten mögliche Gedanken wie „Ich freue mich, alte Klassenkameraden zu sehen… Hoffentlich sind die Lehrer nett… Finde ich neue Freunde?.. Wann geht es richtig los?“ Und die mögliche Wehmut mancher Eltern bei diesem neuerlichen Schritt ins Selbständigwerden fand im melancholischen Klavierstück „Der Kobold“, mit dem Sophie Conrad (7b) von der Konrad-von-Dürn-Realschule in die Feierstunde einstimmte, ihren Ausdruck.
So freuten sich auch die Schulleiter Patrick Schmid und Wolfgang Kögel, die Jüngsten der Schulgemeinschaft gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern begrüßen zu dürfen. Und sie gestanden den Schülern, dass es auch für sie als Schulleiter ein besonderer Tag sei, dass eine gewisse Nervosität bei den Neulingen absolut nachvollziehbar sei. Nach dem von Laura Schiffmacher (RS7b) präsentierten Klavierstück „Sommernachtstraum“ kam der spannende Moment für die Schüler: Die neuen Klassenlehrer stellten sich vor und sie wurden nicht nur ihren Klassen zugeteilt, sondern gleichzeitig – symbolisch ausgedrückt durch die eigene Unterschrift bei der jeweiligen Klasse – offiziell Teil des Bildungszentrums Walldürn.
Bundesjugendspiele 2016
Walldürn. Strahlender Sonnenschein und endlich mal Sommerwetter sorgten nicht nur für gute Rahmenbedingungen zur gemeinsamen Durchführung der Bundesjugendspiele am Bildungszentrum Walldürn. Sie sorgten auch für gute Stimmung und strahlende Gesichter bei den teilnehmenden Schülern und den bewertenden und anfeuernden Lehrern. So ermöglichten die guten äußeren Faktoren – vor allem auch Dank der guten Organisation durch die Sportlehrer Jörg Singer von der Auerberg-Werkrealschule und Thomas Tonnier von der Konrad-von-Dürn-Realschule – den Kindern und Jugendlichen, möglichst gute Ergebnisse in den Disziplinen Wurf, Sprung, Sprint und Mittelstrecke zu erzielen.
Während beim Sprint altersbedingt 50, 75 oder 100 Meter zurückgelegt wurden, konnten die Schülerinnen beim Wurf zwischen Schlagball (jahrgangsbedingt 80 oder 200 g), Kugel oder Schleuderball wählen. Und auch beim Sprung hatten die Schüler die Wahl zwischen Hoch- und Weitsprung. Auf Ausdauer kam es dann bei der Mittelstrecke über 800 bzw. 1000 m an.
Stolz auf besonders gute Leistungen können sein:
Als Schulbeste der Auerberg-Werkrealschule bei den Mädchen: Michelle Rabl (1270 P), Angelika Stobert (1215 P) und Sara Djapa (1195 P) und bei den Jungen: Wiktor Wesolowski (1425 P), Domenik Kott (1379 P), Keven Rotman (1271 P), Tobias Heda (1261 P) und Leon Karmazen (1113 P).
Mittlere Reife in der Tasche
An der Auerberg-Werkrealschule Walldürn haben 22 Schülerinnen und Schüler die Mittlere Reife in der Tasche. Das Bild zeigt erfolgreiche Absolventen der 10. Klasse zusammen mit dem Prüfungsvorsitzenden Rektor Walter Scheuermann von der Karl-Trunzer-Schule Buchen und Rektor Wolfgang Kögel
Auerberg-Werkrealschule: Zehntklässler legten Prüfung erfolgreich ab
Nach anstrengenden Wochen der Prüfungsvorbereitung und dem Stress der Prüfungstage durften sich 27 Zehntklässler der Auerberg-Werkrealschule über den erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfungen freuen.
Krankenwallfahrt – ein erlebnisreicher Nachmittag für die Seniorinnen und Senioren des Geriatriezentrums „Sankt Josef“ in Walldürn
Projekt: Generationen verbinden „Aktiv am Mittwoch“
Am Montag, den 6. Juni 2016, fand im Rahmen der Wallfahrtszeit in Walldürn die jährliche Krankenwallfahrt statt. 29 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 der Auerberg-Werkrealschule Walldürn trafen sich unter Regie der Alltagsbegleitung aus dem Geriatriezentrum mit ihrer Lehrerin Ute Pföhler freiwillig außerhalb der regulären Schulzeit, um mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu „wallfahren“.
Frühlingsfest in Geriatrie St. Josef
Bereits im 14. Schuljahr besuchen Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn im Rahmen des Schulprojekts „Generationen verbinden – aktiv am Mittwoch“ insgesamt zwei Jahre lang auf freiwilliger Basis jeweils mittwochs im wöchentlichen Wechsel die Bewohnerinnen und Bewohner des Geriatriezentrums „St. Josef“ und des Wohn- und Pflegezentrums der AWO „Maria Rast“ in Walldürn, um mit diesen einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen, was allen beteiligten Schülerinnen und Schüler immer wieder viel Spaß und Freude bereitet und außerdem ihre soziale Kompetenz in ganz entscheidendem Maße fördert.
Weitere iPads für die Auerberg-Werkrealschule
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe freuen sich über die Übergabe von zehn iPads durch Günter Häberle vom Förderverein der Auerberg-Werkrealschule. Das Bild zeigt von links: Günter Häberle (Vorsitzender des Fördervereins der Auerberg-Werkrealschule), Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe und Rektor Wolfgang Kögel.
Walldürn. Individualisierung, das heißt das möglichst passgenaue Eingehen auf die oft sehr unterschiedlichen Stärken und Schwächen verschiedener Schülerinnen und Schüler, so heißt das neue Zauberwort in Schule und Unterricht. Ein sehr geeignetes Mittel, um die Individualisierungsmöglichkeiten im Unterricht zu erweitern, ist der Einsatz von iPads, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler auf ganz unterschiedlichen Leistungs- und Sprachniveaus und zudem auf sehr motivierende Art und Weise angesprochen werden können.
Jazztanz-AG
Bei der Veranstaltung „Trend und Technik“ in Walldürn am 15.04.2016 begeisterte die Jazztanz-AG der Auerberg-Werkrealschule Walldürn die Besucherinnen und Besucher schwungvoll. Diese Tanzgruppe wird in Kooperation Schule / Verein von Frau Susanne Macht trainiert. Die Gruppe setzt sich aus 6 Mädchen der Klasse 8 zusammen, die sich jeden Donnerstag in der Nibelungenhalle treffen, um gemeinsam Jazztänze einzustudieren, die dann bei diversen Events z. B. beim Frühlingsfest im Geriatriezentrum „Sankt Josef“, beim Blumen- und Lichterfest, bei der Verabschiedung der Schulabgängerinnen und Abgänger u. v. m. präsentiert werden.
40-jähriges Dienstjubiläum an der Auerberg-Werkrealschule
Der Lernerfolg der Schüler wird sehr stark von der Lehrperson bestimmt, die Wissen vermittelt bzw. Lernprozesse anleitet. Diese Erkenntnis, die Kern-Aussage einer aktuellen Studie zum Lernerfolg an verschiedenen Schultypen, können wohl die meisten aus eigener Erfahrung bestätigen. Entsprechend wichtig ist es für eine Schule, engagierte und den Schülern zugewandte Pädagogen zu haben. Die Auerberg-Werkrealschule Walldürn darf sich freuen, in Maria-Elisabeth Münster, die ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feierte, eine solche engagierte, pflichtbewusste und kompetente Lehrerin zu haben.
Für ganze Schülergenerationen ist Maria-Elisabeth Münster eine feste Säule des Unterrichts und Schullebens an der Auerberg-Werkrealschule. Kein Wunder, denn nach ihrem Studium in Würzburg und Heidelberg verbrachte sie nach ihrem Referendariat an der Grundschule Walldürn 36 Jahre ihrer 40jährigen Tätigkeit im öffentlichen Dienst an dieser Schule, an der sie sowohl ihren studierten Fächern Deutsch und Sport unterrichtete, aber sich auch in viele weitere Fächer einarbeitete.
Schülersprecherin der Auerberg-Werkrealschule zur Landesschülersprecherin gewählt – Jennifer Benner erringt Wahlsieg in Karlsruhe
Erstmals in der Geschichte der Wahl des Landesschülerbeirats beförderte ein Bus die Schülersprecher der Haupt -, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen des Neckar-Odenwald-Kreises nach Karlsruhe ins Regierungspräsidium. Dass dort in einem großen Sitzungssaal etwas Wichtiges vor sich gehen würde, war allen Teilnehmern spätestens bei der genauen Einlasskontrolle klar, mit der sichergestellt wurde, dass nur Wahlberechtigte eingelassen wurden. Nach der Begrüßung erklärte der zuständige Jurist das Vorgehen bei der Wahl – so sind insgesamt 24 Landesschülerbeiräte zu wählen - in jedem Regierungsbezirk ein Vertreter für jede Schulart. Zwei Landesschülersprecher der vorherigen Wahlperiode erläuterten ihre Tätigkeit. So ist es Aufgabe des Landesschülerbeirates, das Kultusministerium zu beraten und wird von diesem auch vorab informiert. Außerdem organisiert der LSBR den regionalen Schülerbeirat, den Landesschülerkongress und vertritt Anliegen der Schülerinnen und Schüler auf Landesebene.
Ermuntert durch die Schilderungen der beiden Landesschülersprecher bildete sich eine große Gruppe von Bewerbern. Nachdem die Wählbarkeit der Kandidaten noch einmal überprüft wurde, erläuterte jeder Kandidat seine Ziele und stellte sich in einer Rede kurz vor.
Vorlesewettbewerb 2015/2016
„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ - James Daniel
Nachdem für das Schuljahr 2015/2016 im Oktober der 57. Vorlesewettbewerb aller 6. Klassen des gesamten Landes startete, konnte die Auerberg-Werkrealschule am 11.11.2015 ihre Schulsiegerin ermitteln. Elham Benalia setzte sich mit viel Lesefreude gegen ihre Mitstreiter durch und erhielt den Titel „Schulsieger der Auerberg-Werkrealschule 2015“.
LERNGANG: „Entdecke den Schatz der Pyramide!“
Am Donnerstag, 03. März 2016, unternahm die Klasse 6 der Auerberg-Werkrealschule Walldürn einen Lerngang unter Begleitung von Frau Berlinger und Frau Pföhler zum Landwirtschaftsamt des Neckar-Odenwald-Kreises nach Buchen. Motto dieses Lernganges war „Entdecke den Schatz der Pyramide!“, der in der Lernwerkstatt mit Küchenpraxis von BeKi-Fachfrauen (BeKi = Bewusste Kinderernährung) durchgeführt wurde. Die verschiedenen Lernstationen waren:
Informativer und erlebnisreicher Schnupperabend am Bildungszentrum Walldürn
Walldürn. Schon in sechs Monaten werden die Viertklässler ihren ersten Schultag an den weiterführenden Schulen haben, noch im März finden jeweils die Anmeldungen statt und entsprechend beschäftigt viele Eltern die Frage, welche Schule den Fähigkeiten, Neigungen, Stärken und Schwächen des eigenen Kindes am besten entspricht. Um hier bessere Grundlagen für eine verantwortungsvolle Entscheidung zu schaffen, lud das Bildungszentrum Walldürn interessierte Eltern und Kinder der diesjährigen Grundschulabschlussklassen zu einem gemeinsamen Schnupperabend ein. Während die Viertklässler – betreut von engagierten Zehntklässlern - in verschiedene Fächer schnuppern und sich aktiv ausprobieren konnten, stellten die HauptfachlehrerInnen Ballweg (Werkrealschule), Bundschuh, Dörr und Reichert (Realschule) den jeweiligen Schultyp und die Anforderungen der Fächer vor.
Musiksaal der Auerberg Werkrealschule präsentiert sich in neuem Ton
Das Jahr 2016 begann für die Auerberg Werkrealschule mit einem besonderen Klang. Der Förderverein der Schule unter dem Vorsitz von Herrn Günter Häberle ermöglichte durch seine Unterstützung eine technische Neuausstattung des Musiksaals. Nun stehen dort neben dem in die Jahre gekommenen Klavier ein glänzendes E-Piano, schallende Boxen und ein kleines Mischpult. Durch diese Neuerungen bieten sich dem Musikunterricht und der Schule ganz neue Möglichkeiten. „Hörbeispiele klingen nun viel klarer und sind durch die Präsenz der neuen Lautsprecher im ganzen Raum gleich gut zu hören.“, freut sich die Musiklehrerin der Schule.
Beteiligung der Auerberg-Werkrealschule an den Weihnachtsmärkten 2015 in Walldürn
Geriatrie "St. Josef" |
Sonntag, 29.11.2015 |
Weihnachtszauber |
Freitag, 04.12.2015 Samstag, 05.12.2015 Sonntag, 06.12.2015 |
Weihnachtsmarkt |
Samstag, 12.12.2015 Sonntag, 13.12.2015 |
Fußballturnier am Bildungszentrum Walldürn von guter Stimmung getragen
Walldürn. „Das war das entspannteste Fußballturnier, das ich bisher erlebt habe“, zeigte sich Sportlehrer Thomas Tonnier begeistert vom fairen und harmonischen Verlauf des diesjährigen Fußballturniers der Konrad-von-Dürn-Realschule und der Auerberg-Werkrealschule. Dass dies so auch möglich war, hatten er und sein Kollege Jörg Singer durch gewohnt perfekte Organisation und damit der Schaffung guter Rahmenbedingungen möglich gemacht. Und die Kinder und Jugendlichen des Bildungszentrums wussten diese guten Voraussetzungen mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und Fairness auf dem Spielfeld sowie einer guten Stimmung auf den Zuschauerrängen mit Leben zu füllen.
Die Sportfachschaft hatte die Ober- und Unterstufen per Los jeweils in drei Gruppen eingeteilt, in denen die Mannschaften jeder gegen jeden um den Einzug in die Zwischenrunde spielten. Dabei qualifizierten sich bei der Unterstufe die Klassen 6WRS, 7aRS, 7bRS und 6aRS und bei der Oberstufe die Klassen 10WRS, 9c RS und 10b RS als Gruppensieger und die 10a RS als beste zweitplatzierte Mannschaft weiter.
Ehrenamt-Abend im Geriatriezentrum
Der alljährliche Abend für Ehrenamtliche fand am Mittwoch, 23.09.2015 in der Begegnungsstätte des Geriatriezentrums „St. Josef“ statt. Zu diesem gemütlichen Grillabend lud der Krankenhausverband Hardheim-Walldürn u. a. auch diejenigen Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn mit ihrer Lehrerin Frau Pföhler ein, die das Projekt „Aktiv am Mittwoch“ ins Leben rief.
Landesehrennadel für Günter Häberle

Walldürn. (Sti.) Zügig abgewickelt werden konnte am Montagabend unter der Leitung von Bürgermeister Markus Günther der öffentliche Teil der Gemeinderatsitzung des Walldürner Gemeinderates im Besprechungsraum des Feuerwehrgerätehauses in Walldürn, die folgende Tagesordnungspunkte beinhaltete „Ehrungen - Verleihung der Landesehrennadel“, „Oberste Gemeindeorgane - Änderung der Besetzung der Ausschüsse des Gemeinderates“, „Abwasserbeseitigung - Globalberechnung und Neufestsetzung der Abwasserbeiträge“, „ Berichte über die in nicht-öffentlicher Sitzung des Gemeinderates und der Ausschüsse gefassten Beschlüsse“, „Bürgerfragestunde“ und „Informationen“.
Werkrealschule behauptet sich
1. Elternbeiratssitzung im neuen Schuljahr
Walldürn. Im Anschluss an die ersten Klassenpflegschaftssitzungen des neuen Schuljahres trafen sich die Vertreter der Elternschaft der Auerberg - Werkrealschule zur konstituierenden Elternbeiratssitzung. Nach seinem Dank an die Eltern für ihre Bereitschaft, das nicht immer leichte Amt des Elternvertreters zu übernehmen, bezeichnete Rektor Kögel die Unterrichtsversorgung an der Auerberg-Werkrealschule als zufriedenstellend. Der Pflichtbereich kann vollständig abgedeckt werden und auch ergänzende Unterrichtsangebote, vor allem im Förderbereich sind möglich, solange die Unterrichtsversorgung nicht durch Krankheitsfälle eingeschränkt wird. Als besonders erfreulich bezeichnete Rektor Kögel den Umstand, dass die Auerberg-Werkrealschule vor allem durch die Einführung einer zweiten 10. Klasse ihre Schülerzahlen relativ konstant halten konnte, was für die weiterhin gute Akzeptanz der Werkrealschule spricht.
In steigendem Maße werden auch die Bausteine der Nachmittagsbetreuung in Anspruch genommen, die die Schule auch in diesem Schuljahr wieder anbieten kann. So stößt das Nachmittagsbetreuungsangebot der Fachschule für Sozialpädagogik Buchen auch im neuen Schuljahr auf große Resonanz, genauso wie die beiden Tanz-AGs, die von der Lehrbeauftragten Susanne Macht in Kooperation mit dem TV 1848 Walldürn für alle Klassen des Bildungszentrums Walldürn angeboten werden. Zwei weitere wichtige Bausteine der Nachmittagsbetreuung, das Angebot eines Mittagsimbisses und die zweistündige Hausaufgabenbetreuung durchgeführt von der Pädagogischen Assistentin der Schule, können ebenfalls wiederum angeboten werden. Ebenfalls auf großen Zuspruch stößt das schuleigene Fitness-Studio, das an 4 Nachmittagen für alle interessierte Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums offen steht.
Fünftklässler hatten ihren großen Tag
Walldürn. „Lange haben wir auf diesen Augenblick gewartet…. Wann geht es richtig los…? Wer wird neben mir sitzen...? Langweilig wird es sicher nicht!“ – Diese und ganz ähnliche Gedanken dürften den neuen Fünftklässlern des Bildungszentrums Walldürn durch den Kopf gegangen sein. Laut geäußert haben diese Emotionen die Schülerinnen der Klasse 7a der Werkrealschule (Klassenlehrerin Frau Münster) stellvertretend für „die Neuen“ und damit die gemeinsame Begrüßungsfeier von Auerberg-Werkrealschule und Konrad-von-Dürn-Realschule eingeleitet.
Nach diesem herzlichen Willkommen von Schülerseite freuten sich auch die Schulleiter Patrick Schmid und Wolfgang Kögel, die Jüngsten der Schulgemeinschaft gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern begrüßen zu dürfen. Auch wenn die Hauptpersonen des Tages sich nicht alle trauten, das komische Gefühl zuzugeben, das sie an diesem Tag voller neuer Eindrücke wohl hatten, gestanden die Schulleiter, dass es auch für sie nach so vielen Jahren noch ein besonderer Tag sei und sicherlich auch aufregend für die Eltern, die einen weiteren Schritt beim Loslassen des Kindes leisten müssten.
Musikalisch stimmte die Klasse RS 6b unter Leitung von Frau Bundschuh mit dem Orff-Stück „Die Schildkröte“ aus „Karneval der Tiere“ zur symbolischen Aufnahme der Fünfer am Bildungszentrum ein: Denn mit seiner Unterschrift bei der jeweiligen Klasse wurde nun jeder Schüler auch offiziell und sichtbar Teil des Bildungszentrums Walldürn. Um den „Neuen“ den Start zu erleichtern, standen und stehen Paten aus den Klassen WRS7a und RS 6b bereit, die das Schulgebäude zeigten, Tipps gaben, Fragen klärten und einfach als persönliche Ansprechpartner auch künftig für sie da sein werden.
200 € Spende der Auerberg-Werkrealschule für Schule im Ebola-Gebiet in Sierra Leone
Kurz vor den Sommerferien fand in der Auerberg-Werkrealschule Walldürn die Übergabe einer Spende von 200 € an den ehemaligen Konrektor der Konrad-von-Dürn-Realschule Hans Miko statt, die an eine Schule in Sierra Leone in Westafrika übergeben wurde. Die Schule liegt mitten im Ebola-Gebiet und es ist gelungen, dass keiner der Schülerinnen und Schüler an der Seuche erkrankte.
Schülerinnen der Auerberg-Werkrealschule unter der Federführung ihrer Lehrerin Frau Ute Pföhler hatten durch den Verkauf von Eiscreme etc. in den vorangegangenen Wochen das Geld eingesammelt. Die David-School in Sierra Leone wurde im Jahre 2008 von dem ehemaligen Schulleiter der englischen Partnerschule der Konrad-von-Dürn-Realschule, Mr. David Wallwork, gegründet und ermöglicht den Kindern und Jugendlichen Bildung und Zukunft in einem ansonsten völlig unterentwickelten Gebiet.
Erfolgreiche Schüler wurden geehrt
Besonderes Engagement und herausragende Leistungen sind es wert, in der Öffentlichkeit gewürdigt zu werden. Dies gilt seit vielen Jahren auch an der Auerberg-Werkrealschule Walldürn. Am letzten Schultag vor den Sommerferien versammelt sich die Schulgemeinschaft, um diejenigen Schüler zu ehren, die an zahlreichen Wettbewerben für Schüler oder Schulmannschaften im außerunterrichtlichen Bereich teilgenommen haben. Auch die Vielzahl der sozialen Dienste, die an der Auerberg-Werkrealschule von Schülern ausgeübt werden, steht im Mittelpunkt. Und schließlich wird bekannt gegeben, wer die besten Leistungen im Unterricht in den einzelnen Klassen während des vergangenen Schuljahres erbracht hat.
Die Ehrungen werden traditionell vom Schulleiter, Rektor Wolfgang Kögel vorgenommen. Unter großem Beifall aller Schülerinnen, Schüler und Lehrer wurden die Leichtathleten der Auerberg-Werkrealschule für ihre Erfolge in diesem Schuljahr ausgezeichnet. Nachdem die Ehrenurkunden für die besten Einzelathleten bei den Bundesjugendspielen bekanntgegeben waren, wurden die beiden Schulmannschaften geehrt, die bei den Leichtathletik-Endkämpfen in Buchen mit hervorragenden Ergebnissen teilgenommen hatten.
Positive Resonanz auf das Bewerbungsplanspiel an der Auerberg- Werkrealschule
Am 20. und 22. Juli wurde mit jahrelanger Tradition wieder das Bewerbungsplanspiel für die Schüler der beiden 8. Klassen der Auerberg-Werkrealschule im Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ in Walldürn durchgeführt.
Das Bewerbungsplanspiel ist eine Art Übungsspiel, in dem die Schüler Vorstellungsgespräche und Auswahltests realitätsnah ausprobieren können. Dieses Training konnte nur durch die tatkräftige Unterstützung von Vertretern der Firmen Kuhn GmbH Höpfingen, AOK Baden- Württemberg, Heidelberger Spieleverlag Walldürn und der Ausbildungsbegleiter von VerA durchgeführt werden. Durch ein unmittelbares Feedback nach den Vorstellungsgesprächen erhielten die Schüler wertvolle Anregungen für erfolgreiche zukünftige Bewerbungsverfahren.
Weitere Beiträge ...
- Tansania – Patenschaft Rosi
- Osterfest in Maria Rast
- GuS 10 Abschluss der Lehrplaneinheit: Erziehung und Entwicklung von Kindern
- Bundeswehr Walldürn - Tag der Schulen
- 10 iPads für die WRS Walldürn
- Schnuppertag für Grundschüler 2015
- Völkerballturnier am Bildungszentrum
- Frau Hauck feiert 40jähriges Dienstjubiläum