Herzlichen Dank an unserer Bistro-Team im Schuljahr 2019/2020
Herzlichen Dank an unsere Schulsportmentoren im Schuljahr 2019/2020
Unsere Abschlussjahrgänge im Schuljahr 2019/2020
Auerberg-Werkrealschule: Zehnt- und Neuntklässler legten Prüfung erfolgreich ab
Mittlere Reife und Hauptschulabschluss in der Tasche
Nach anstrengenden Wochen der Prüfungsvorbereitung und dem Stress der Prüfungstage durften sich 10 Zehntklässler und 22 Neuntklässler der Auerberg-Werkrealschule über den erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfungen freuen.
Der Prüfungsvorsitzende, Rektor Wolfgang Kögel gratulierte allen Absolventen zur bestandenen Prüfung, die die Tür zu weiteren schulischen Laufbahnen oder attraktiven Ausbildungsberufen öffnet. Er bedankte sich bei den beidenKlassenlehrern, Alexander Ockenfels und Jörg Singer, und allen Lehrerinnen und Lehrern, die in der Abschlussklasse unterrichteten, für ihre erfolgreiche Arbeit.
Klasse 9 der Auerberg-Werkrealschule beim AOK-Campus in Hoffenheim
Bereits im vergangenen Schuljahr gewann die Klasse 9 der Auerberg-Werkrealschule beim Nichtraucher-Wettbewerb „Don‘t start - be smart“ ein Übernachtungscamp auf dem TSG AOK-Campus in Hoffenheim. Dieser Gewinn wurde nun eingelöst und so begaben sich die Schüler zusammen mit ihrem Klassenlehrer Jörg Singer nach Hoffenheim. Nach beschwerlicher Anreise mit der Bahn wurde man im Campus-Haus freundlich empfangen und es ging direkt in die erste Trainingseinheit. Angeführt von Campus-Trainer Manuel Sanchez konnten die Schüler ihre Sprintfähigkeit testen und zahlreiche Spielformen rund und um den Fußball machten den Schülern sichtlich Freude.
Ailine Münch Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb der Auerberg-Werkrealschule
Ganz schön gespannt und aufgeregt kamen die Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse der Auerberg-Werkrealschule Walldürn zum Schulentscheid des diesjährigen 61. Vorlesewettbewerbs in der Stadtbibliothek Walldürn zusammen. Gesucht wurde der beste Leser der Auerberg-Werkrealschule. Begrüßt wurde die Klasse von Rektor Wolfgang Kögel, der alle Schüler und Schülerinnen schon jetzt als Gewinner bezeichnete, da diese für den Vorentscheid gezeigt haben, dass es sich lohnt, ein Buch in die Hand zu nehmen und den anderen daraus vorzulesen. Drei Kandidaten stellten sich nun dem Entscheid zum Schulsieger: Selina Block, Ailine Münch und Florian Zimmer. Jeder der Kandidaten musste nun ihre bzw. seine Lesefertigkeit, die Interpretation des Textes und die Textauswahl bei einem dreiminütigen Vortrag unter Beweis stellen. Dabei wurden sie von der Jury bestehend aus Rektor Wolfgang Kögel, der Klassenlehrerin Daniela Ballweg und der Pädagogischen Assistentin Michaela Schüßler-Nesnidal kritisch unter die Lupe genommen.
Gesundheitstag vermittelte viel Wissenswertes
Am 09.10.2019 fand im Rahmen der Neckar-Odenwald-Tage ein Gesundheitstag in der Walldürner Nibelungenhalle statt.
Daran nahmen auch die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 der Auerberg-Werkrealschule teil.
An insgesamt 18 Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen um die Lebenspyramide unter Beweis stellen, sich an verschiedenen Experimenten versuchen, die eigene Fitness und Geschicklichkeit testen sowie alkoholfreie Cocktails mixen.
Die Ergebnisse wurden im mitgeführten Laufzettel erfasst. Diese Laufzettel gaben die Schüler am Ende ab und nahmen automatisch an der Preisverlosung teil.
Amy Hefner, eine Schülerin der Klasse 7b, gewann einen Preis.
Aufnahme am Bildungszentrum Walldürn Konrad-von-Dürn-Realschule und Auerberg-Werkrealschule für das Schuljahr 2020/2021
Die Eltern von Schülern der 4. Klassen können Ihre Kinder am Mittwoch, dem 11.03.2020 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Donnerstag, dem 12.03.2020 von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr für das kommende Schuljahr im Sekretariat der Konrad-von-Dürn-Realschule für die Schulart Realschule und im Sekretariat der Auerberg-Werkrealschule für die Schulart Werkrealschule anmelden.
Bei Verhinderung kann ein zusätzlicher Termin vereinbart werden.
Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde (Familienstammbuch), das Anmeldeblatt für die weiterführende Schule sowie die Grundschulempfehlung und für die „Fahrschüler“ ein Passbild für das MAXX-Ticket mitzubringen.
Schule kann so schön sein
Wintersporttag an der Auerberg-Werkrealschule
Auch ein umgestürzter Baum auf den Bahngleisen zwischen Walldürn und Amorbach und anhaltender Regen konnten nicht verhindern, dass der Start in die Fastnachtswoche für die Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn ein gelungener war: der Wintersporttag stand an und so wurden Bücher und Hefte zu Hause gelassen, um sich auf den Weg zu verschiedenen Wintersportstätten zu machen. Eine große Schülergruppe fuhr zusammen mit ihren Lehrkräften in die Eissporthalle Frankfurt, um dort ihre Schlittschuhkünste auszuprobieren.
Fairness und Ehrgeiz beim Fußballturnier bewiesen
Wenn in der Nibelungenhalle die Tribünen gut gefüllt sind, wenn die Aktiven auf dem Fußballfeld voller Ehrgeiz jedem Ball hinterher jagen, wenn der gelungene Torschuss mit lautem Jubel gefeiert wird und sich die Nibelungenhalle in einen „Hexenkessel“ verwandelt, dann findet wieder das alljährliche Fußballturnier des Bildungszentrums Walldürn statt. Auch in diesem Jahr kämpften die Klassen der Konrad-von-Dürn-Realschule und der Auerberg-Werkrealschule um den Sieg und für die Klassenehre – ein Event, dem die Schülerinnen und Schüler schon tagelang entgegenfieberten.
Umso erfreulicher, dass dieser sportliche Ehrgeiz sich mit sportlicher Fairness und Kameradschaft kombinierte, so dass die verantwortlichen Sportlehrer Thomas Tonnier, Jörg Singer und Daniel Zöllner nicht nur zufrieden mit ihrer Organisation sein konnten, sondern auch mit dem stressfreien Spielbetrieb für alle Beteiligten: Spaß, Spielfreude und Siegeswille standen im Vordergrund.
Auerberg-Werkrealschule besucht den Landtag in Stuttgart
Die Klasse 9 der Auerberg WRS besuchte am vergangene Mittwoch zusammen mit Respekt-Coach Fabian Fürst und ihrem Klassenlehrer Jörg Singer den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart. Zunächst erhielten die Schüler einige geschichtliche Informationen über Stuttgart, sowie über das Alte und Neue Schloss. Beim Gang durch die Markthalle konnten zahlreich exotische Früchte, Schinken, Salami und weitere kulinarische Köstlichkeiten bestaunt und erworben werden.
Auerberg-Werkrealschule besucht Weihnachtsmarkt
Bei Regenwetter, aber voll freudiger Erwartungen fuhren 51 Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule gemeinsam nach Ludwigsburg zum „Barocken Weihnachtsmarkt“. Ganz nach dem Motto „Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel“ strahlte bei der Ankunft in Ludwigsburg die Sonne und die Klassen 6, 7a und 7b der Werkrealschule konnten den Zauber des Weihnachtsmarktes und das Warenangebot der Großstadt bei perfektem Adventswetter genießen.
Schule im frühmorgendlichen Winterlicht
Neugestaltetes Erdgeschoss der Auerberg-Werkrealschule durch Bürgermeister Günther eingeweiht
Am vergangenen Montag wurde das neugestaltete Erdgeschoss der Auerberg-Werkrealschule durch Bürgerrmeister Markus Günther eingeweiht. Neben dem bereits vor zwei Jahren durch die Schreinerei Staudenmaier gestalteten Lounge-Bereich ergänzen nun modern zugeschnittene Tische und Stühle das Erdgeschoss. Das Mobiliar soll nicht nur bloßer Aufenthaltsort sein. Vielmehr soll den Schülern ein Raum gegeben werden, der Kommunikation, Austausch und Gemeinschaft in den Pausen unterstützt und stärkt. Finanziert wurden die Möbel von den Schülerinnen und Schülern der Auerberg-Werkrealschule selbst. Die Aktiv-und-Kreativgruppe unter der Leitung von Ute Pföhler konnte in den letzten 25 Jahren durch Verkäufe auf den Walldürner Weihnachtsmärkten sowie dem Getränke- und Milchverkauf in den Großen Pausen einen Geldbetrag von über 10.000 Euro erwirtschaften.
Auch in diesem Jahr hat die Auerberg-Wekrealschule einen festen Platz auf den Walldürner Weihnachtsmärkten und zwar am 1.12. im Geriatriezentrum St. Josef, vom 6. – 8.12. beim Weihnachtszauber an der Wallfahrtsbasilika und am 14./15.12 beim Weihnachtsmarkt im Kaiserhof.
Foto: Jörg Singer / Text: Sofie Burger
Sabine Richter neue Vorsitzende
Elternbeiratssitzung im neuen Schuljahr
Im Anschluss an die ersten Klassenpflegschaftssitzungen des neuen Schuljahres trafen sich die Vertreter der Elternschaft der Auerberg - Werkrealschule zur konstituierenden Elternbeiratssitzung. Nach seinem Dank an die Eltern für ihre Bereitschaft, das nicht immer leichte Amt des Elternvertreters zu übernehmen, bezeichnete Rektor Kögel die Unterrichtsversorgung an der Auerberg-Werkrealschule als zufriedenstellend. Der Pflichtbereich kann vollständig abgedeckt werden und auch ergänzende Unterrichtsangebote, vor allem im Förderbereich sind möglich, solange die Unterrichtsversorgung nicht durch Krankheitsfälle eingeschränkt wird.
In steigendem Maße werden auch die Bausteine der Nachmittagsbetreuung in Anspruch genommen, die die Schule in Kooperation mit der Konrad-von-Dürn-Realschule auch in diesem Schuljahr wieder anbieten kann. So stößt das kostenlose Nachhilfeangebot im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms der Landesstiftung Baden-Württemberg auch im neuen Schuljahr auf große Resonanz, genauso wie die Tanz-AG, die von der Lehrbeauftragten Susanne Macht in Kooperation mit dem TV 1848 Walldürn für die Klassenstufen 5 und 6 wiederum angeboten werden kann. Ein weiterer wichtiger Baustein der Nachmittagsbetreuung, die tägliche, zweistündige Hausaufgabenbetreuung durchgeführt von der Pädagogischen Assistentin der Schule und einer weiteren pädagogischen Kraft, kann ebenfalls wieder angeboten werden.
Fröhlicher Start an der neuen Schule
Walldürn. „Eine neue Schule, endlich ist es so weit. Wir heißen euch willkommen, das wird ´ne schöne Zeit“ – so schwungvoll und fröhlich wurden die neuen Fünftklässler des Bildungszentrums Walldürn gemeinsam auf ihre jeweilige neue Schule eingestimmt und dort willkommen geheißen. Denn beschwingt präsentierte die Klasse 7a der Konrad-von-Dürn-Realschule ihren Begrüßungssong unter der Leitung von Christina Bundschuh und sorgte so für die passende Atmosphäre, in der die Klasse 6 der Werkrealschule gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Daniela Ballweg bei ihrem bunten „Herzlich willkommen“ auch auf die Gedanken und Gefühle der Schüler einging.
Die gemischten Gefühle und Gedanken, die diesen ersten Schultag an der neuen Schule prägen, griffen auch die beiden Schulleiter auf: Mit Fragen wie „Sind die Lehrer nett? Werde ich schnell Freunde finden? Wie wird das mit den neuen Fächern,…“ versetzte sich Realschulrektor Patrick Schmid in die Situation der Kinder, während der Leiter der Werkrealschule Wolfgang Kögel auch die Sicht der Eltern beleuchtete, die vielleicht auch ganz erleichtert sind, wenn nach sechs Wochen Ferien wieder ein geregelter Alltag einkehrt.
Spannend ist natürlich immer der Moment, wenn sich die neuen Klassenlehrer vorstellen und die Kinder ihren Klassen zugeteilt werden – mit der eigenen Unterschrift bei der jeweiligen Klasse werden die Neulinge symbolisch und offiziell Teil des Bildungszentrums Walldürn.
Besuch auf dem Erlebnisbauernhof
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule den Erlebnisbauernhof von Familie Weißmann in Kleinhornbach.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a mit ihrer Klassenlehrerin Tina Eck und der Klasse 6b mit ihrer Klassenlehrerin Elvira Monsch erlebten dabei hautnah, woher unsere Milch kommt. Nach einer kurzen Begrüßung und der Einweisung durch die Erlebnisbäuerin Andrea Weißmann ging es gleich los und es wurde erkundet, woher dieser seltsame und für manche auch eklige Geruch auf dem Bauernhof kommt. Die Mutterkühe, Jungtiere und der Bulle wurden bestaunt und teilweise gefüttert. Nach einer kleinen Hofführung und dem Streicheltierbereich wurde eine Vesperpause mit selbst geschüttelter Butter eingelegt.
Abenteuer im Hochseilgarten Forest Jump
Bei strahlendem Sonnenschein besuchte die Klasse 7a der Auerberg-Werkrealschule Walldürn mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kolb und ihrer Sportlehrerin Frau Lauer den Hochseilgarten in Walldürn-Rippberg. Der Hochseilgarten in Rippberg existiert seit dem Jahr 2002 und immer wieder sind Schüler und Schülerinnen der Auerberg-WRS von einem Besuch dort begeistert. Im Unterricht wurde dieser Besuch vorbereitet, um die Klassengemeinschaft und das Zusammenleben in der Klasse zu stärken. Im Hochseilgarten wurden die Schülerinnen und Schüler sehr herzlich von Frau Beck und Herrn Dahaldijan begrüßt und gleich in die Regeln des Hochseilgartens eingeführt. Die erste Aufgabenstellung, die als Team erledigt werden musste, erwies sich schwieriger als erwartet.
Tiere live
Bei perfektem Ausflugswetter fuhren die Klassen 5, 6a und 6b der Auerberg-Werkrealschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Daniela Ballweg, Tina Eck, Elvira Monsch und Carolin Renschler in die Wilhelma nach Stuttgart. Alle freuten sich, die zum Teil im Biologieunterricht behandelten Tiere nun „live“ zu erleben. Nach kurzer Zeit im Stuttgarter Morgenstau war es soweit: Pinguine, Kamele, Bären, viele exotische Schlangen, der Streichelzoo und eine Menge andere Tiere konnten bestaunt und in Kleingruppen entdeckt werden. Absolutes Highlight waren die verschiedenen Affenarten von Bonobos bis Gorillas mit zum Teil Jungtieren, bei denen viel Action und Bewegung zu sehen war. Ein weiteres unvergessliches Erlebnis war ein Löwe, der gerade sein Mittagessen verspeiste. Erfüllt von vielen Eindrücken von bekannten und fremden Tieren kamen die 49 Schüler am Spätnachmittag wieder nach Walldürn zurück. Alle waren sich einig: dies war ein toller Ausflug.
Tina Eck
Berufsorientierung an der Auerberg-Werkrealschule
Um angehenden Schulabgängern die Attraktivität einer Dualen Ausbildung zu vermitteln, wurde an der Auerberg-Werkrealschule Walldürn ein Tag der Berufsorientierung durchgeführt. Gleich vier große regionale Arbeitgeber fanden sich am Dienstagvormittag in der Schule ein, um die Schülerinnen und Schüler über vorhandene Ausbildungsplätze zu informieren. Nach der Begrüßung durch Rektor Wolfgang Kögel und seiner Stellvertreterin Elvira Monsch konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein Bild von den Unternehmen machen.
Herr Sesing von der Polizei Heilbronn stellte den Beruf des Polizisten vor. Mit Hund, beritten, auf dem Motorrad oder mit dem Helikopter – eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern machen diesen Beruf sehr attraktiv. Am 08.08.2019 können sich Interessierte einen genauen Einblick geben lassen, da von 17.00 bis 19.00 Uhr ein Informationsvortrag im Polizeirevier Buchen stattfindet.
Das weiße Gold – Schüler entdecken Milch neu
Lernen mal anders: Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassenstufen der Auerberg-Werkrealschule Walldürn informierten sich im Landratsamt Buchen über das Thema Milch.
„ Milch? Ne, die mag ich nicht“, davon waren viele Schüler am Anfang des Vormittags überzeugt. Wo Milch aber überall drin steckt und diese sogar, je nach Zubereitungsart, richtig lecker schmecken kann, erfuhren die Kinder und Jugendlichen beim Milchlehrgang des Fachdienstes Landwirtschaft in Buchen. Die Referentinnen für bewusste Kinderernährung (BeKi), Verena Büttner und Ulrike Kleinert, machten den Schülerinnen und Schülern die Milch im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft. Theoretisches Wissen wurde auf spielerische Art und Weise an verschiedenen Lern-Stationen vermittelt.
Preise für Bilder beim Europäischen Malwettbewerb
Fotos von den Preisträgern
Blumenfest in „Maria Rast“
Seit nunmehr bereits schon 16 Jahren besuchen Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn im Rahmen des Schulprojekts „Generationen verbinden“ auf freiwilliger Basis jeweils Mittwochs die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohn- und Pflegezentrums „Maria Rast“ und des Geriatriezentrums „St. Josef“ in Walldürn bereits seit 17 Jahren, um mit diesen einen gemeinsamen Nachmittag zusammen zu verbringen, was allen beteiligten Schülerinnen und Schülern ganz offensichtlich immer wieder viel Spaß und Freude bereitet und ihre soziale Kompetenz in ganz entscheidendem Maße fördert.
Am 08. Mai 2019 besuchten die Projektteilnehmerinnen Elham Benalia, Patricia Mircik, Anna-Maria Pfefferkorn, Ariana Rexhepi, Ann-Katrin Schleinkofer, Marie Shala, Mariam Sheik Said, Angelika Stobert und Kristina Waskin aus de Klassenstufe 9 der Auerberg-Werkrealschule Walldürn die Bewohnerinnen und Bewohner des AWO-Wohn- und Pflegezentrums „Maria Rast“ in Walldürn, um mit ihnen in der Begegnungsstätte unter dem Thema, Leitwort und Motto „Blumen“ einen gemeinsamen Nachmittag mit gemeinsamem Singen, Gedichte, Sprichwörter und Märchenbeiträgen, Tanzdarbietungen, Aerobic-Vorführung, Aktivierungs-Gedächtnisschulung und Mobilisations-Programmbeiträgen zusammen zu erleben.
„Herz statt Hetze“
Der Initiative „Herz statt Hetze“ ist es gelungen, erneut ein wichtiges und interessantes Thema zur Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und damit zur Stärkung der Demokratie in die Schulen zu tragen. Die Schulleiter Patrick Schmid und Wolfgang Kögel freuten sich, dass mit dem Film „Meine Familie, die Nazis und ich“ und der anschließenden Diskussionsrunde mit Katrin Himmler, der Großnichte des Reichsführers SS Heinrich Himmler, den Neunt- und Zehntklässlern des Bildungszentrums ein wichtiger Impuls für eine emotionalere Reflexion des Themas Nationalsozialismus geboten wurde.
Völkerballturnier 2019
Sieger der Oberstufe
Sportlichkeit unter Beweis gestellt
Sportabzeichen 2018
Unter dem Motto „Sportabzeichen – Dein Olympia“ erfüllten im Jahr 2018 insgesamt 75 von insgesamt 171 Schülerinnen und Schüler und damit 43,8 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn die Bedingungen für das Deutsche Jugendsportabzeichen – darunter 32 Mädchen und 43 Jungen. Die Leistungsanforderungen waren wie in jedem Jahr wieder altersmäßig abgestuft. An der Sportabzeichen-Aktion 2018 der Auerberg-Werkrealschule Walldürn beteiligte Sportlehrerinnen und Sportlehrer waren Sabine Eiler, Lena Lauer, Carsten Müller, Ute Pföhler und Jörg Singer.
Folgende Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn waren im Sportabzeichenjahr 20018 beim Schulsportabzeichenwettbewerb des Oberschulamtes Karlsruhe erfolgreich (in Klammer die Zahl der erfolgreich abgelegten Prüfungen insgesamt):
Viertklässler durften an den weiterführenden Schulen „schnuppern“
Welche Schulart entspricht den Fähigkeiten, Fertigkeiten und Neigungen meines Kindes am besten? An welcher konkreten Schule wird sich mein Kind in den nächsten fünf bis sechs Jahren wohlfühlen? Fragen, die derzeit die Eltern der Viertklässler beschäftigen und manchmal sogar umtreiben. Eine wichtige Hilfe für eine fundierte und abwägende Entscheidung bietet deshalb der Schnuppertag der Walldürner Schulen, den die Konrad-von-Dürn-Realschuie und die Auerberg-Werkrealschule Walldürn wieder gemeinsam durchführten.
Schwungvoll hießen die beiden fünften Klassen der Realschule die Gäste mit dem afrikanischen Begrüßungslied „Funga Alafia“ willkommen: Unter der Leitung von Realschullehrerin Christina Bundschuh brachten sie gesanglich und mit Trommeln und Rhythmusinstrumenten die Botschaft „Ich freue mich: ich grüße dich mit Kopf, Worten und Herzen“ zum Ausdruck. Und auch die beiden Schulleiter Wolfgang Kögel und Patrick Schmid freuten sich, so viele gespannte Viertklässler mit Eltern willkommen heißen zu können.
Neuntklässler der Auerberg-Werkrealschule experimentierten am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen
Neue Wege ging vor Kurzem die Auerberg-Werkrealschule Walldürn – und zwar besonders spannende und abwechslungsreiche: In einem gemeinsamen Kooperationsprojekt besuchten die beiden 9. Klassen mit ihren Klassenlehrern Jan Steinbach und Matthias Müller das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen (Landkreis Heilbronn) und führten im dortigen Schülerlabor mehrere Experimentierrunden durch. Auf spielerische Weise wurden die Schüler so mit der Wissenschaft vertraut gemacht.
Fußballturnier im Bildungszentrum
Fußball ist eindeutig ein wichtiger und beliebter Bestandteil des Sportunterrichts an hiesigen Schulen. Entsprechend ist das Hallenfußball-Turnier eine feste Größe im Schulleben der Konrad-von-Dürn-Realschule und der Auerberg-Werkrealschule Walldürn. Verantwortlich für dessen Durchführung zeichneten sich auch in diesem Jahr die Sportlehrer Jörg Singer und Thomas Tonnier, die die Ober- und Unterstufen des Bildungszentrums per Los in jeweils drei Gruppen eingeteilt hatten, in denen die Mannschaften jeder gegen jeden um den Einzug in die Zwischenrunde spielten.
In der Zwischenrunde der Unterstufe besiegte die Klasse 7a der Realschule (RS) mit 1:0 die 6b und die 7b RS mit einem deutlichen 3:0 die Klasse 5 der Werkrealschule (WRS), während sich nach Neunmeterschießen die Klasse 7WRS mit 0:1 und die 6aRS mit 2:0 gegenüber den Klassen 5bRS und 6WRS durchsetzen konnten. Entsprechend standen sich im Halbfinale mit der 7bRS und der 7WRS bzw. der 6aRS und der 7aRS ähnlich starke Klassen gegenüber. Mit einem 5:4 sicherte sich die Klasse 7WRS nach spannendem Neunmeterschießen den Einzug ins Finale. Ähnlich spannend machte es die 7aRS mit einem 1:0-Sieg über die 6aRS. Beim Spiel um Platz 3 schaffte die 7bRS mit einem 1:0 über die 6aRS den „Sprung aufs Treppchen“, während sich die Klasse 7aRS im Finale der Unterstufe mit einem 2:0 über die 7WRS den Turniersieg sichern konnte.
Respekt Coach des Caritasverbandes an Kooperationsschulen im Neckar-Odenwald-Kreis
(ff)Es häufen sich die Fälle von Ausgrenzung, Hass und Gewalt, sodass Fast jede Schule in Deutschland sich mit diesen Themen auseinandersetzen muss. Aus diesem Grund hat die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey Anfang des Jahres 2018 das Programm Respekt Coaches ins Leben gerufen. Der Caritasverband für den Neckar-Odenwald-Kreis hat hierbei den Zuschlag für eine der bundesweit 175 Stellen erhalten. Die Schulen werden durch den Respekt Coach unterstützt und spielen eine wichtige Rolle als Anlaufstelle für die primär-präventiven Angebote. Für jede Schule wird individuell ein Präventionskonzept, sowie eine Kooperationsvereinbarung entworfen, welche die Präventionsinhalte an der jeweiligen Schule festlegt.
„Frischemobil“ macht neugierig auf Berufswelt
Neunt- und Zehntklässler informieren sich über Ausbildungsberufe bei EDEKA
Das Angebot ist nicht nur im Supermarkt vielfältig. Auch auf dem Ausbildungsmarkt gibt es zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. Doch wer die Wahl hat, der hat bekanntlich auch die Qual. Die Neunt- und Zehntklässler der Auerberg-Werkrealschule erhielten am vergangenen Freitag einen Einblick in die bei EDEKA angebotenen Ausbildungsberufe.
Schüler bauen Regal für den BK-Raum
Wer liest, gewinnt immer
Sandy Siebert aus der Klasse 6a hat in der Stadtbibliothek den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gewonnen. Sandy darf nun am Kreisentscheid für den Neckar-Odenwald-Kreis in Mosbach teilnehmen. Für die Auerberg-Werkrealschule waren Talline Papp, Nikita Zimmer und Sandy Siebert (Klasse 6a) sowie Amy Hefner, Leonie Görldt und Emilie Rabl (Klasse 6b) ins Rennen gegangen. Aus einem selbst gewählten Buch lasen die Kinder ca. 3 Minuten vor. Danach mussten die Klassensieger einen für sie unbekannten Text bewältigen.
Schulsportmentorenlehrgang in Osterburken
Vergangenen Freitag endete an der Schule am Limes in Osterburken der Lehrgang für die diesjährigen Schulsportmentoren. An drei Tagen wurde den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler alles Wissenswerte rund um das Thema Schulsportmentoren vermittelt. Eine praktische und theoretische Prüfung rundete den Lehrgang ab, so dass ab dem kommenden Schuljahr motivierte und gut ausgebildete Schulsportmentoren an Ihren Schulen zum Einsatz kommen können.
Schnuppertag für Grundschüler 2018
Am Mittwoch, dem 28. Februar 2018 von 17.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr findet an der Auerberg-Werkrealschule und an der Konrad-von-Dürn-Realschule eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und deren Eltern statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung im 2. Obergeschoss der Auerberg-Werkrealschule können die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Workshops kreativ tätig werden, um so die Schulen des Bildungszentrums, ihre Fachräume und ihre Bildungsinhalte ein wenig besser kennen zu lernen. Die Eltern werden in dieser Zeit von den Schulleitern und Fachlehrern über die unterschiedlichen Anforderungsprofile der Auerberg-Werkrealschule und der Konrad-von-Dürn-Realschule informiert. Auch eine Cafeteria lädt in der Neuen Aula der Konrad-von-Dürn-Realschule zum Verweilen ein.
Völkerballturnier des Bildungszentrums Walldürn war wieder eine runde Sache
Walldürn. Einsatzbereitschaft, Gemeinschaftssinn und die Teamfähigkeit zählen heutzutage zu den sogenannten „Soft Skills“, die wichtige Bausteine für berufliche und private Erfolge sind. Und wo ließen sich diese besser trainieren als in Mannschaftssportarten? Dementsprechend gehört Völkerball wohl zu den beliebtesten Spielen in vielen Sportstunden – und natürlich auch, weil das rasante Spiel einfach Spaß macht. Sowohl der Teamgeist als auch der Spaß waren wieder einmal gefordert und garantiert, als das Bildungszentrum Walldürn vergangenen Dienstag traditionell sein Völkerballturnier der Mädchen veranstaltete.
Bereits vor Beginn des Unterstufen-Turniers in den letzten drei Schulstunden des Vormittags konnte man bei manchen Klassen die Anspannung spüren: Der unbedingte Siegeswille der Klassen zeigte sich im absoluten Einsatz der jeweils sechs Feldspielerinnen plus „König“, die sich bei einer Spielzeit von sechs Minuten im sportlichen Wettstreit miteinander messen wollten, und natürlich ebenso im lautstarken Anfeuern durch den Rest der Klasse. Nach der Spielzeit wurden die Anzahl der Feldspieler und die „Leben des Königs“ gezählt, so dass sich für die Unterstufe folgende Platzierung ergab: Platz 9: 5 WRS; Platz 8: 5a RS; Platz 7: 6 WRS; Platz 6: 5b RS; Platz 5: 6a RS; Platz 4: 6b RS. Bei der Siegerehrung durch Schulleiter Wolfgang Kögel konnte sich die 7ab RS über den dritten, die 7c RS über den 2. und die 7 WRS über den Turniersieg freuen.
Weitere Beiträge ...
- Hallenfußballturnier am Bildungszentrum war ein tolles Event
- Vorlese-Wettbewerb der 6.Klasse-Schüler
- Be Smart Don't Start – Ohne Rauch -geht's auch
- Kommunikationsecke übergeben
- Zehntklässler schließen mit Mittlerer Reife ab
- Erlebnisreicher Schnuppertag für die Viertklässler
- Umkämpftes Völkerballturnier am Bildungszentrum
- Kissenaktion „Sankt Josef“