Tansania – Patenschaft Rosi

Seit 1985 fördert die Auerberg-Werkrealschule Walldürn den Schulbesuch und die Ausbildung afrikanischer Kinder und Jugendlicher in Tansania. Durch monatliche Spenden, die durch Getränkeverkauf, Weihnachtsmärkte, usw. erzielt werden. Diese Schulaktion wird von Lehrerin Ute Pföhler betreut. Zur Zeit wird "Rosi", unser Patenkind aus Tansania, unterstützt (siehe Foto).

Weiterlesen ...

GuS 10 Abschluss der Lehrplaneinheit: Erziehung und Entwicklung von Kindern

GuS10-ErzEntw_45

Als Abschluss der Lehrplaneinheit „Erziehung und Entwicklung von Kindern“ hat die GuS-Gruppe (Gesundheit und Soziales / Wahlpflichtfach) unter Leitung von Lehrerin Frau Ute Pföhler zwei Kinder im Alter von 2 und 5 Jahren einer ehemaligen Lehrerin der Auerberg-Werkrealschule und ein 6-jähriges Mädchen, Schwester einer Zehnklässlerin eingeladen.

In dieser Lehrplaneinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklungsstufen, Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen kennen.

Dazu organisierten sie die Planung und Durchführung eines Aktionsnachmittages mit 2 Spielecken, ein kleines Buffet mit Kuchen, Muffins, Spießchen, kleinen Leckereien und eine Tischdeko passend zu Ostern.

Die Jugendlichen stellten der Mutter der 2- und 5-jährigen Mädchen allerlei Fragen. Sie stand ihnen Rede und Antwort. Dadurch lernten sie viel über die Erziehung und die Entwicklung der Kinder.

Weiterlesen ...

Bundeswehr Walldürn - Tag der Schulen

Bundeswehr-Tag der Schulen_1

Walldürn. (adb) Einblicke hinter die Kulissen eines der vielseitigsten Arbeitsgeber der Bundesrepublik erhielt die 10. Klasse der Auerberg-Werkrealschule am Dienstag: 26 Schülerinnen und Schüler waren gemeinsam mit Fachlehrer Martin Eck in die Nibelungen-Kaserne gekommen, um das dort stationierte Logistikbataillon 461 im Besonderen, aber auch die Bundeswehr an sich näher kennen zu lernen. Das geschah im Rahmen des sogenannten „Tags der Schulen“, an dem sich die Bundeswehr schon mehrmals beteiligt hatte sowie im Fachinhalt der „berufsorientierten Bildung“ – dieser sieht vor, dass die Schulabgänger auf mögliche Arbeitgeber aufmerksam gemacht werden.

Im Zentrum des Vormittags standen in geballter Ladung vermittelte Informationen: Gleich morgens traf man sich mit Bataillonskommandeur Oberstleutnant Marco Dietzmann, welcher den Schülern die Walldürner Kaserne mit ihren örtlichen Besonderheiten und die wesentlichen Aufgaben der Bundeswehr vorstellte: In der Nibelungen-Heim-Gesellschaft (NHG) wurde zum gemütlichen Einstieg in lockerer Atmosphäre verdeutlicht, dass man in Walldürn für die Bereiche Transport, Nachschub, Versorgung und Lagerung von Verbrauchsgütern, aber auch für die Instandsetzung von Betriebsfahrzeugen zuständig ist.

Weiterlesen ...

Schnuppertag für Grundschüler 2015

Eine aufregende und spannende Zeit erleben momentan Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und ihre Eltern. Denn im März steht die Entscheidung an, an welcher Schule die Schullaufbahn ab September fortgesetzt werden soll. Und das ist oft gar nicht so einfach: Welcher Schultyp ist der richtige für mein Kind? An welcher Schule wird es sich wohlfühlen? Um hier eine gute Entscheidung treffen zu können, braucht es nicht nur den aufmerksamen Blick auf das eigene Kind, sondern auch gute und fundierte Informationen über Anforderungen, Möglichkeiten und Chancen der einzelnen Schulen. Zu diesem Zweck hatte das Bildungszentrum Walldürn den diesjährigen Schnuppertag mit einem „doppelten Programm“ gestaltet: Mit einem aktiven Rundlauf der Viertklässler durch verschiedene Fächer und mit einer fundierten Informationsveranstaltung über die Profile von Realschule und Werkrealschule für die Eltern.

Realschulrektor Patrick Schmid und der Schulleiter der Werkrealschule Wolfgang Kögel freuten sich, die gespannten Viertklässler und ihre Eltern begrüßen zu können. Gemeinsam stellten sie das Programm für diesen Nachmittag vor: die Grundschüler durften – betreut durch engagierte Zehntklässler - in kleinen Gruppen die Schulhäuser, Fachräume und auch einzelne Fächer in einem Stationenlauf kennenlernen, während für die Eltern sachliche Informationen im Vordergrund standen. Beratungslehrerin Frau Bernhardt und die Hauptfachlehrerinnen Ballweg (Werkrealschule), Bundschuh, Dörr und Stätzler (Realschule) stellten jeweils ihren Schultyp und die Anforderungen der Fächer dar.

Weiterlesen ...

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.