Völkerballturnier 2019
Sieger der Oberstufe
Sieger der Oberstufe
Unter dem Motto „Sportabzeichen – Dein Olympia“ erfüllten im Jahr 2018 insgesamt 75 von insgesamt 171 Schülerinnen und Schüler und damit 43,8 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn die Bedingungen für das Deutsche Jugendsportabzeichen – darunter 32 Mädchen und 43 Jungen. Die Leistungsanforderungen waren wie in jedem Jahr wieder altersmäßig abgestuft. An der Sportabzeichen-Aktion 2018 der Auerberg-Werkrealschule Walldürn beteiligte Sportlehrerinnen und Sportlehrer waren Sabine Eiler, Lena Lauer, Carsten Müller, Ute Pföhler und Jörg Singer.
Folgende Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn waren im Sportabzeichenjahr 20018 beim Schulsportabzeichenwettbewerb des Oberschulamtes Karlsruhe erfolgreich (in Klammer die Zahl der erfolgreich abgelegten Prüfungen insgesamt):
Welche Schulart entspricht den Fähigkeiten, Fertigkeiten und Neigungen meines Kindes am besten? An welcher konkreten Schule wird sich mein Kind in den nächsten fünf bis sechs Jahren wohlfühlen? Fragen, die derzeit die Eltern der Viertklässler beschäftigen und manchmal sogar umtreiben. Eine wichtige Hilfe für eine fundierte und abwägende Entscheidung bietet deshalb der Schnuppertag der Walldürner Schulen, den die Konrad-von-Dürn-Realschuie und die Auerberg-Werkrealschule Walldürn wieder gemeinsam durchführten.
Schwungvoll hießen die beiden fünften Klassen der Realschule die Gäste mit dem afrikanischen Begrüßungslied „Funga Alafia“ willkommen: Unter der Leitung von Realschullehrerin Christina Bundschuh brachten sie gesanglich und mit Trommeln und Rhythmusinstrumenten die Botschaft „Ich freue mich: ich grüße dich mit Kopf, Worten und Herzen“ zum Ausdruck. Und auch die beiden Schulleiter Wolfgang Kögel und Patrick Schmid freuten sich, so viele gespannte Viertklässler mit Eltern willkommen heißen zu können.
Neue Wege ging vor Kurzem die Auerberg-Werkrealschule Walldürn – und zwar besonders spannende und abwechslungsreiche: In einem gemeinsamen Kooperationsprojekt besuchten die beiden 9. Klassen mit ihren Klassenlehrern Jan Steinbach und Matthias Müller das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen (Landkreis Heilbronn) und führten im dortigen Schülerlabor mehrere Experimentierrunden durch. Auf spielerische Weise wurden die Schüler so mit der Wissenschaft vertraut gemacht.