Am Donnerstag, den 04.03., findet in der Zeit von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr ein Elternsprechtag statt. Aufgrund der aktuellen Situation werden diese Gespräche je nach Lehrkraft entweder in dem angegebenen Zeitraum in der Schule angeboten oder die Gespräche finden telefonisch statt.
Folgende Lehrkräfte stehen am Donnerstag, 04.03., in der Zeit von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr in der Schule für ein Gespräch zur Verfügung: Frau Ackermann, Frau Häffner, Herr Knörzer, Herr Kögel, Frau Monsch, Herr Müller, Frau Müller, Herr Ockenfels, Herr Singer, Herr Steinbach
Folgende Lehrkräfte führen die Elterngespräche telefonisch: Frau Ballweg, Frau Eck, Frau Stockert, Herr Zöllner
Den am Freitag, den 26.02., für die Klassen 5 – 8 ausgegebenen Lernpaketen liegt ein Elternbrief bei, mit dem die Gesprächswünsche angemeldet werden können. Die Klassenstufen 9 und 10 erhalten diese Elternbriefe im Unterricht. Falls ein Gesprächswunsch besteht, müssen diese Elternbriefe bis spätestens Donnerstag, 04.03., wieder an das Sekretariat der Schule zurückgegeben werden. Es besteht bis Donnerstag, 04.03., auch die Möglichkeit, einen Gesprächswunsch telefonisch im Schulsekretariat (06282/95801) anzumelden.
Beim Elternsprechtag besteht in der Schule Maskenpflicht und das Abstandsgebot ist einzuhalten.
Auch außerhalb des Elternsprechtages sind Gesprächstermine jederzeit über das Schulsekretariat (06282/95801) zu erhalten.
- Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 bleiben weiterhin zuhause und werden mit Lernmaterialien versorgt. Die erste Abholung von Lernmaterialien nach den Fastnachtsferien erfolgt am Freitag, 19.02., in der Zeit von 7.30 Uhr – 14.30 Uhr
- Die Abschlussklassen 9a, 9b und 10 werden weiterhin täglich von der 1. bis zur 5. Stunde (Klassenstufe 9) bzw. von der 1. bis zur 6. Stunde (Klassenstufe 10) unterrichtet und zwar nach folgendem Stundenplan:
- Für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen gelten die gleichen Hygienevorschriften wie vor den Fastnachtsferien, z.B. durchgängiges Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Die für den 24. Februar geplante Informationsveranstaltung für die Viertklässler und ihre Eltern muss coronabedingt leider abgesagt werden.
Folgende Links führen zu weiteren Informationen:
Für weitere Informationen und Fragen nehmen wir uns gerne auch in einem persönlichen Gespräch Zeit. Rufen Sie uns einfach an: 06282/95801
Die Anmeldung der neuen Fünftklässler ist möglich am:
- Montag, 8. März, 7.30 Uhr - 14.00 Uhr
- Dienstag, 9. März, 7.30 Uhr - 14.00 Uhr
- Mittwoch, 10. März, 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
- Donnerstag, 11. März, 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
im Sekretariat der Schule (Erdgeschoss)
Weitere Anmeldetermine können auch telefonisch (06282/95801) vereinbart werden.
Zur Vorbereitung der Anmeldung können unter den folgenden Links die Anmeldeformulare heruntergeladen und ausgefüllt werden.
Falls coronabedingt das Sekretariat der Schule nicht zugänglich ist, kann die Anmeldung mit den heruntergeladenen Formularen auch postalisch vorgenommen werden. Die Grundschulempfehlung ist dem Anmeldeschreiben beizulegen. Der Impfausweis oder eine andere Bescheinigung über eine erfolgte Masernschutzimpfung ist bis spätestens zum Beginn des neuen Schuljahres im Sekretariat der Schule vorzulegen.
Die Ausgabe der Lernmaterialien erfolgt teilweise digital, z.B. über Threema, und über Lernpakete.
Die Rückgabe des fertig bearbeiteten Lernpakets und die Ausgabe des neuen Lernpakets erfolgt immer am Freitag einer Woche und zwar von 7.30 Uhr – 14.30 Uhr im Sekretariat der Schule.
Rückfragen zu den Lernmaterialien können mit dem Fachlehrer über Threema besprochen werden.
Es besteht die Möglichkeit der Notbetreuung von Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 7. Diese Möglichkeit soll aber „ausschließlich dann in Anspruch genommen werden, wenn dies zwingend erforderlich ist, d.h. eine Betreuung auf keine andere Weise sichergestellt werden kann.“ (Zitat aus dem Schreiben des Kultusministeriums vom 06.01.21)
Stand: 21.10.2020
Wichtigste Änderung: Solange Personen sich außerhalb der Gebäude aufhalten (vor Unterrichtsbeginn, nach Unterrichtsschluss, in Kl. Pausen, in der Gr. Pause, in der Mittagspause, auf dem Weg zur Nibelungenhalle bzw. zur Bushaltestelle) und den Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten, können Sie die Maske abnehmen.
Download
Hier finden Sie Hinweise des Kultusministeriums zur Frage „Wann muss Ihr Kind zu Hause bleiben?“
Um Threema Work installieren zu können, muss man es im Playstore / Appstore herunterladen. Hier sind die QR-Codes und Links zu den Apps:
Wenn du eine Smartphone mit Android hast, verwende diesen QR-Code oder Link:
Wenn du ein Smartphone mit iOS (iPhone) hast, verwende diesen QR-Code oder Link:

Durch die Corona-Krise hat sich im Schulleben einiges geändert.
- Verhalten in der Schule
- Stundenpläne
- Infos zu Prüfungen
- Termine
- Infos zur Schulsozialarbeit
- und vieles mehr
findet man auf dieser Seite:
Ziel allen schulischen Bemühens an der Auerberg-Werkrealschule ist es, die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu bewahren und zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, versuchen wir, unsere Schule als einen Ort zu gestalten, an dem die Schülerinnen und Schüler
Weiterlesen ...
Gegründet im Jahre 1972 war die Auerberg-Werkrealschule bis 1996 eine reine Hauptschule. Zum Schuljahr 1996/1997 wurde an der Auerberg-Werkrealschule ein Werkrealschulzug mit Zusatzunterricht ab Klasse 8 und freiwilligem 10. Schuljahr eingerichtet. Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird die Auerberg-Werkrealschule als Werkrealschule geführt. In 8 Klassen besuchen ca. 157 Schülerinnen und Schüler die Auerberg-Werkrealschule.
Weiterlesen ...
Am Montag, den 23.11.20, erhielten die Neunt- und Zehntklässler der Auerberg-Werkrealschule einen spannenden Einblick in die bei Edeka angebotenen Ausbildungsberufe. Herr Sorge und Frau Schmidt von der Edeka Zentrale in Würzburg informierten die Schüler über die 40 verschiedenen Ausbildungsberufe, die das Unternehmen bietet: vom klassischen Verkäufer, Berufskraftfahrer und Fleischer bis hin zum Frischespezialisten. Dabei kann jeder Auszubildende seinen individuellen Lernprozess finden und werde bestmöglichst auf die Prüfungen vorbereitet. Denn bei der Ausbildung geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um die Persönlichkeitsentwicklung. Gerade in diesem Bereich werden die Auszubildenden bei Edeka gefördert und gefordert.
Der Vortrag der Experten war ein wichtiger Baustein zur erfolgreichen Berufsfindung und weckte großes Interesse bei den Schülerinnen und Schülern für die vielen abwechslungsreichen Berufe in der Lebensmittelbranche.
Emely Schwarz ist Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb

Im Rahmen des Deutschunterrichtes besichtigte die Klasse 6 der Auerberg-Werkrealschule mit ihrer Lehrerin Elvira Monsch die Stadtbibliothek. Nachdem die Schülerinnen und Schüler von der Leiterin der Stadtbibliothek, Bianca Fürst, herzlich begrüßt wurden, begann der spannende Rundgang durch die Bücherei. Frau Fürst stellte den Schülerinnen und Schülern zunächst die unterschiedlichen Medien vor, erklärte anschaulich, wie die Bücher geordnet und beschriftet sind und wie sich die Schülerinnen und Schüler zukünftig selbst Bücher in der Stadtbibliothek ausleihen können. Nach dem Rundgang durften die Schülerinnen und Schüler die Stadtbibliothek dann auf eigene Faust erkunden und auf den gemütlichen Sitzsäcken in den Büchern ihrer Wahl schmökern.
Weiterlesen ...

Auerberg-Werkrealschule: Zehnt- und Neuntklässler legten Prüfung erfolgreich ab
Mittlere Reife und Hauptschulabschluss in der Tasche
Nach anstrengenden Wochen der Prüfungsvorbereitung und dem Stress der Prüfungstage durften sich 10 Zehntklässler und 22 Neuntklässler der Auerberg-Werkrealschule über den erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfungen freuen.
Der Prüfungsvorsitzende, Rektor Wolfgang Kögel gratulierte allen Absolventen zur bestandenen Prüfung, die die Tür zu weiteren schulischen Laufbahnen oder attraktiven Ausbildungsberufen öffnet. Er bedankte sich bei den beidenKlassenlehrern, Alexander Ockenfels und Jörg Singer, und allen Lehrerinnen und Lehrern, die in der Abschlussklasse unterrichteten, für ihre erfolgreiche Arbeit.
Weiterlesen ...

Bereits im vergangenen Schuljahr gewann die Klasse 9 der Auerberg-Werkrealschule beim Nichtraucher-Wettbewerb „Don‘t start - be smart“ ein Übernachtungscamp auf dem TSG AOK-Campus in Hoffenheim. Dieser Gewinn wurde nun eingelöst und so begaben sich die Schüler zusammen mit ihrem Klassenlehrer Jörg Singer nach Hoffenheim. Nach beschwerlicher Anreise mit der Bahn wurde man im Campus-Haus freundlich empfangen und es ging direkt in die erste Trainingseinheit. Angeführt von Campus-Trainer Manuel Sanchez konnten die Schüler ihre Sprintfähigkeit testen und zahlreiche Spielformen rund und um den Fußball machten den Schülern sichtlich Freude.
Weiterlesen ...
-
-

Ganz schön gespannt und aufgeregt kamen die Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse der Auerberg-Werkrealschule Walldürn zum Schulentscheid des diesjährigen 61. Vorlesewettbewerbs in der Stadtbibliothek Walldürn zusammen. Gesucht wurde der beste Leser der Auerberg-Werkrealschule. Begrüßt wurde die Klasse von Rektor Wolfgang Kögel, der alle Schüler und Schülerinnen schon jetzt als Gewinner bezeichnete, da diese für den Vorentscheid gezeigt haben, dass es sich lohnt, ein Buch in die Hand zu nehmen und den anderen daraus vorzulesen. Drei Kandidaten stellten sich nun dem Entscheid zum Schulsieger: Selina Block, Ailine Münch und Florian Zimmer. Jeder der Kandidaten musste nun ihre bzw. seine Lesefertigkeit, die Interpretation des Textes und die Textauswahl bei einem dreiminütigen Vortrag unter Beweis stellen. Dabei wurden sie von der Jury bestehend aus Rektor Wolfgang Kögel, der Klassenlehrerin Daniela Ballweg und der Pädagogischen Assistentin Michaela Schüßler-Nesnidal kritisch unter die Lupe genommen.
Weiterlesen ...

Am 09.10.2019 fand im Rahmen der Neckar-Odenwald-Tage ein Gesundheitstag in der Walldürner Nibelungenhalle statt.
Daran nahmen auch die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 der Auerberg-Werkrealschule teil.
An insgesamt 18 Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen um die Lebenspyramide unter Beweis stellen, sich an verschiedenen Experimenten versuchen, die eigene Fitness und Geschicklichkeit testen sowie alkoholfreie Cocktails mixen.
Die Ergebnisse wurden im mitgeführten Laufzettel erfasst. Diese Laufzettel gaben die Schüler am Ende ab und nahmen automatisch an der Preisverlosung teil.
Amy Hefner, eine Schülerin der Klasse 7b, gewann einen Preis.
Weiterlesen ...
Die Eltern von Schülern der 4. Klassen können Ihre Kinder am Mittwoch, dem 11.03.2020 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Donnerstag, dem 12.03.2020 von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr für das kommende Schuljahr im Sekretariat der Konrad-von-Dürn-Realschule für die Schulart Realschule und im Sekretariat der Auerberg-Werkrealschule für die Schulart Werkrealschule anmelden.
Bei Verhinderung kann ein zusätzlicher Termin vereinbart werden.
Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde (Familienstammbuch), das Anmeldeblatt für die weiterführende Schule sowie die Grundschulempfehlung und für die „Fahrschüler“ ein Passbild für das MAXX-Ticket mitzubringen.
Wintersporttag an der Auerberg-Werkrealschule
Auch ein umgestürzter Baum auf den Bahngleisen zwischen Walldürn und Amorbach und anhaltender Regen konnten nicht verhindern, dass der Start in die Fastnachtswoche für die Schülerinnen und Schüler der Auerberg-Werkrealschule Walldürn ein gelungener war: der Wintersporttag stand an und so wurden Bücher und Hefte zu Hause gelassen, um sich auf den Weg zu verschiedenen Wintersportstätten zu machen. Eine große Schülergruppe fuhr zusammen mit ihren Lehrkräften in die Eissporthalle Frankfurt, um dort ihre Schlittschuhkünste auszuprobieren.

Weiterlesen ...
Wenn in der Nibelungenhalle die Tribünen gut gefüllt sind, wenn die Aktiven auf dem Fußballfeld voller Ehrgeiz jedem Ball hinterher jagen, wenn der gelungene Torschuss mit lautem Jubel gefeiert wird und sich die Nibelungenhalle in einen „Hexenkessel“ verwandelt, dann findet wieder das alljährliche Fußballturnier des Bildungszentrums Walldürn statt. Auch in diesem Jahr kämpften die Klassen der Konrad-von-Dürn-Realschule und der Auerberg-Werkrealschule um den Sieg und für die Klassenehre – ein Event, dem die Schülerinnen und Schüler schon tagelang entgegenfieberten.
Umso erfreulicher, dass dieser sportliche Ehrgeiz sich mit sportlicher Fairness und Kameradschaft kombinierte, so dass die verantwortlichen Sportlehrer Thomas Tonnier, Jörg Singer und Daniel Zöllner nicht nur zufrieden mit ihrer Organisation sein konnten, sondern auch mit dem stressfreien Spielbetrieb für alle Beteiligten: Spaß, Spielfreude und Siegeswille standen im Vordergrund.
Weiterlesen ...
Die Klasse 9 der Auerberg WRS besuchte am vergangene Mittwoch zusammen mit Respekt-Coach Fabian Fürst und ihrem Klassenlehrer Jörg Singer den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart. Zunächst erhielten die Schüler einige geschichtliche Informationen über Stuttgart, sowie über das Alte und Neue Schloss. Beim Gang durch die Markthalle konnten zahlreich exotische Früchte, Schinken, Salami und weitere kulinarische Köstlichkeiten bestaunt und erworben werden.
Weiterlesen ...