Dass Prävention ein wichtiger Bestandteil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages ist, zeigte sich erneut bei einem Präventions-Workshop der Polizei an der Auerberg-Werkrealschule. Lars Maylandt vom Referat Prävention in Mosbach informierte die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 über Gefahren im digitalen Raum und klärte sie über die Risiken der sogenannten „Neuen Medien“ auf. Smartphones, Tablets und das Internet gehören zum Alltag der Jugendlichen, bergen jedoch auch Gefahren in sich. Themen wie Cybermobbing, das Verbreiten unangemessener Inhalte, der Schutz persönlicher Daten und die Verletzung von Urheberrechten wurden intensiv besprochen. Dabei wurde deutlich, dass Kinder im Netz nicht nur Opfer, sondern auch unbeabsichtigt Täter werden können – etwa durch das unbedachte Weiterleiten von Bildern oder Nachrichten.
Weiterlesen ...
Die Anmeldung der neuen Fünftklässler ist möglich am:
Montag, 10. März, 7.30 Uhr - 13.00 Uhr
Dienstag, 11. März, 7.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mittwoch, 12. März, 7.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag, 13. März, 7.30 Uhr - 13.00 Uhr
im Sekretariat der Schule (Erdgeschoss)
Weitere Anmeldetermine können auch telefonisch (06282/95801) vereinbart werden.
Zur Vorbereitung der Anmeldung kann unter dem folgenden Link das Anmeldeformular heruntergeladen und ausgefüllt werden:
Darüber hinaus ist bei der Anmeldung mitzubringen:
- die Geburtsurkunde (Familienstammbuch)
- die Grundschulempfehlung
- Impfausweis
In der Klassenstufe 6 der Auerberg-Werkrealschule war Sven Schumacher vom Polizeipräsidium Heilbronn im Rahmen des Präventionsprojekts „Schütze dein Bestes“ zu Gast. Hierbei wurden die Schüler über die Bedeutung des Fahrradhelms und die Einhaltung wichtiger Verkehrsregeln aufgeklärt. Zunächst berichteten die Schüler offen über ihre eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten beim Tragen eines Helmes. Anschließend griff Herr Schumacher das Thema Risikofaktoren beim Fahrradfahren auf – insbesondere auf dem Schulweg.
Anhand verschiedener Videos wurden typische Gefahrensituationen, wie das Übersehen von Autos an Kreuzungen oder das Fahren ohne ausreichende Beleuchtung, verdeutlicht. Weitere wichtige Punkte waren das Einhalten der Vorfahrtsregeln, das richtige Abbiegen und das Fahren auf dem Radweg.
Sven Schumacher betonte außerdem, dass die meisten schweren Hirnverletzungen durch Unfälle im Freizeitbereich passieren – sei es mit dem Fahrrad, dem Skateboard oder den Inlinern. Er wies darauf hin, dass das Tragen eines Helms das Risiko schwerer Kopfverletzungen erheblich reduziert und damit Leben retten kann.
Durch die praxisnahen Beispiele und anschaulichen Erklärungen konnten die Schüler viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen und wurden für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr sensibilisiert.
(Singer) Walldürn. Die Vorfreude an der Auerberg-Werkrealschule war wie immer groß, als das alljährliche Fußballturnier im SMV-Aushang angekündigt wurde. Entsprechend war das traditionelle Turnier Gesprächsthema Nr.1. Mit lautstarken Anfeuerungsrufen unterstützten die Mitschüler auf den Tribünen die Spieler und Spielerinnen der Unter- und Oberstufe, die im Modus „Jeder gegen Jeden“ um den Sieg, um den begehrten Wanderpokal und nicht zuletzt um von der Schulleitung gestiftete Pizza-Gutscheine spielten. Oft wurden Spiele noch in der letzten Minute gedreht, sodass es bis zum Schluss spannend blieb, wer die Sieger der jeweiligen Stufen sein werden. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die erfolgreichen Mannschaften von ihren Klassenkameraden gebührend gefeiert.
Weiterlesen ...
Ende November fand in der Auerberg-Werkrealschule der alljährliche Vorlesewettbewerb statt. Um die Krone des Schulsiegers kämpften die Klassen 6a und 6b, von denen jeweils zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse gegeneinander antraten. Der Wettbewerb bestand aus zwei Runden: Zunächst lasen die Teilnehmer einen bekannten Text vor, anschließend stellten sie sich der Herausforderung, einen unbekannten Text vorzutragen.
Weiterlesen ...
Am traditionellen Tag der Berufsorientierung an der Auerberg-Werkrealschule bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 erneut die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungswege zu informieren. Ziel dieser Veranstaltung war es, das Interesse an der dualen Ausbildung zu fördern und den Jugendlichen die große Vielfalt an beruflichen Perspektiven und freien Lehrstellen aufzuzeigen.
Nach einer herzlichen Begrüßung der Unternehmensvertreter durch die Schulleitung Wolfgang Kögel und Elvira Monsch erhielten die Schülerinnen und Schüler die Chance, sich ihren individuellen Interessen entsprechend vier verschiedene Präsentationen aus unterschiedlichen Berufsfeldern auszuwählen. Diese Freiheit ermöglichte jedem einen maßgeschneiderten Ablauf des Tages und half, spezifische Interessen zu vertiefen.
Weiterlesen ...
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 und 9 verbrachten zusammen mit ihren Klassenlehrern Caroline Bosch, Jan Steinbach, Markus Bahner und Jörg Singer drei schöne Tage in München. Am Anreisetag ging es direkt zum Olympiapark, der zu den Olympischen Spielen 1974 so nachhaltig gestaltet wurde, dass er noch heute rege genutzt wird. Bei einer Führung durch das Olympiastadion konnte man Einblicke ins Innere des Stadions mit Kabinen, VIP-Bereich usw. erhalten.
Weiterlesen ...
Am Sicherheitstag der Auerberg-Werkrealschule hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die besondere Gelegenheit, einen intensiven Einblick in die Arbeit der Feuerwehr Walldürn und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zu gewinnen.
In Begleitung erfahrener Einsatzkräfte und freiwilliger Helfer lernten die Kinder nicht nur den sachgerechten Umgang mit einem Feuerlöscher, sondern auch, wie man verletzte Personen sicher und schonend abtransportiert. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem allgemeinen Verhalten in Notfallsituationen, was den Schülerinnen und Schülern half, sich auf den Ernstfall vorzubereiten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Weiterlesen ...
Am zweiten Schultag in diesem Schuljahr wurden die neuen Fünftklässler feierlich an der Auerberg-Werkrealschule empfangen.
Zunächst hießen sie die ehemaligen Fünftklässler unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Daniela Ballweg mit Gedanken zur Schule herzlich willkommen.
Zusammen mit dem Musiklehrer, Florian Merkel, sangen sie schließlich den Titel „Schule ist mehr“ und motivierten damit die Neuankömmlinge für die bevorstehende Zeit.
Weiterlesen ...
Die neue Klasse 5 der Auerberg-Werkrealschule machte sich am Ende der ersten gemeinsamen Schulwoche begleitet von mit ihrer Klassenlehrerin Franziska Tschernack und den beiden Begleitpersonen Katalin Frank und Collien Weinlein auf den Weg zur Freizeit- und Erlebnisspielanlage an der Beuchertsmühle.
Bereits auf dem Hinweg durften die Schülerinnen und Schüler einige Fragen zu ihrer Klasse und der neuen Schule beantworten und zeigen, dass sie sich schon richtig gut auskennen.
Weiterlesen ...
Auerberg-Werkrealschule entlässt 15 Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss und 13 Schülerinnen und Schüler mit dem Mittleren Bildungsabschluss
Weiterlesen ...
Um sich über die Arbeit an einer Werkrealschule zu informieren, besuchte Herr Minister Peter Hauk die Auerberg-Werkrealschule. Er beantwortete dabei die Fragen der Schülerinnen und Schüler der 8b und unterhielt sich mit Herrn Rektor Wolfgang Kögel über aktuelle Herausforderungen für die Werkrealschule.
Herr Singer durfte am 1. Februar sein 25jähriges Dienstjubiläum feiern. Seit Februar 2000 unterrichtet er an der Auerberg-Werkrealschule vor allem in den Klassen 7 – 9 und in allen Klassen sein Lieblingsfach Sport.
Das Bild zeigt die Übergabe der Dankurkunde des Landes Baden-Württemberg durch Rektor W. Kögel.
Am Tag nach den Fastnachtsferien fand das jährliche Völkerballturnier der Klassen 5 bis 10 an der Auerberg-Werkrealschule in Walldürn statt. Unter tobendem Applaus zeigten die Schülerinnen ihr Können und beeindruckten mit sportlichem Geschick und Teamgeist. Trotz intensiver Wettkämpfe stand der Fairplay-Gedanke stets im Vordergrund. Ein gelungener Tag voller sportlicher Höchstleistungen und gemeinschaftlicher Erfahrungen.
Weiterlesen ...
Zwei wunderbare Tage verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 der Auerberg-Werkrealschule Walldürn in Stuttgart.
Kurz vor den Fastnachtsferien, pünktlich um 8.00 Uhr, stiegen die 25 Schülerinnen und Schüler und ihre Begleitpersonen, Elvira Monsch, Alexander Ockenfels und Jan Steinbach aufgeregt in den Reisebus der Fa. Berberich ein und erreichten zwei Stunden später die Landeshauptstadt.
Das abwechslungsreiche Programm der kommenden Tage ließ keine Langeweile aufkommen. Gleich zu Beginn stand der Besuch des Naturkundemuseum mit seiner Dinosaurierausstellung an. Dort bestaunten alle die verschiedenen Abteilungen mit den Tieren der Urzeit von den Sauriern bis zum Mammut und die heutige Tierwelt und ihre Lebensräume.
Weiterlesen ...

Am 31. Januar besuchten über 100 Viertklässler aller Walldürner Grundschulen die Auerberg-Werkrealschule und die Konrad-von-Dürn-Realschule, um sich über ihre schulische Zukunft nach Klasse 4 zu informieren. Unsere Bilder zeigen einige Viertklässler bei ihrem Besuch des BK-Workshops bei Frau Ballweg.
Weiterlesen ...
Das Bild einer verschlossenen Schultüre begrüßte alle GottesdiensteilnehmerInnen am dritten Schultag in der St. Marien Kirche. Mit Hilfe verschiedener Schlüssel, auf denen Begriffe standen, die wichtig für das gemeinsame Schulleben sind, wurde anhand eines Sprechspiels der Siebtklässler die Türe symbolisch geöffnet.
Daniela Ballweg wies in der Auslegung auf den Generalschlüssel des Zusammenlebens „Nächstenliebe“ hin. Dieser Generalschlüssel beinhaltet alle anderen Schlüssel wie: Gemeinschaft, Verständnis, Gespräch, Versöhnung, Lernbereitschaft, Hilfsbereitschaft, Vertrauen, Ehrlichkeit und Rücksicht.
Mit den Fürbitten, vorgetragen von vier Sechstklässlern mit Tina Eck, und der anschließenden Ansprache von Wolfgang Kögel wurde das Thema “Was ist wichtig für das gemeinsame Schulleben“ abgerundet.
Daniela Ballweg und Tina Eck