Zu Beginn des neuen Schuljahres stand für die Klassen 5 und 6 der Auerberg-Werkrealschule ein ganz besonderer Tag auf dem Programm. Nicht der Stundenplan, mit Mathe, Deutsch und Englisch bestimmte den Tag, sondern ein Besuch auf der „Wiese“.
Weiterlesen ...
Die Schulgemeinschaft der Auerberg-Werkrealschule freut sich, 23 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in ihrer Mitte begrüßen zu dürfen. In einer kleinen Begrüßungsfeier hieß Rektor Wolfgang Kögel und die Klassenlehrerin der 5. Klasse, Frau Daniela Ballweg, die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Die ehemaligen Fünftklässler und jetzigen Sechstklässler ließen es sich nicht nehmen unter der Leitung von Frau Tina Eck ihre „Nachfolger“ ebenfalls zu begrüßen und sie zum Abschluss der Feier mit den Geheimnissen des Schulhauses bekannt zu machen. Die Zehntklässlerin Lorena Hurjui gab der Feier mit zwei Gesangsbeiträgen ihren Glanz.
Das Schuljahr 2022/2023 beginnt für die Klassen 6 – 10 am Montag, 12.09., um 7.45 Uhr. An diesem 1. Schultag findet Unterricht von 7.45 Uhr bis 12.55 Uhr statt.
Für die Klasse 5 beginnt das Schuljahr am Dienstag, 13.09., um 8.00 Uhr mit einer kleinen Begrüßungsfeier im 2. Obergeschoss der Schule, und endet um 12.05 Uhr.
So hieß es an der Auerberg-Werkrealschule für die Klassen 5 und 6. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Tina Eck und Daniela Ballweg, sowie der Pädagogischen Assistentin Michaela Schüßler-Nesnidal machten sich die Schülerinnen und Schüler auf, um das Römermuseum in Osterburken zu besuchen. Nachdem die Klasse 6 sich im Geschichtsunterricht ausführlich mit dem Römischen Reich beschäftigt hatte, lag es für die beiden Klassenlehrerinnen nahe, das Wissen bei einer Führung und anschließendem Projekt im Römermuseum unter Beweis zu stellen bzw. zu vertiefen.
Weiterlesen ...

Die Klasse 5 der Auerberg-Werkrealschule mit der Klassenlehrerin Tina Eck verlegte diese Woche ihren Biologieunterricht zum Thema „Nutztiere“ auf den Erlebnisbauernhof der Familie Weismann in Kleinhornbach. Die Schülerinnen und Schüler waren überglücklich, endlich wieder einmal einen Ausflug mit Lerngang zu unternehmen und schon beim Warten auf den Linienbus war die Stimmung und Vorfreude riesig. Auf dem Bauernhof durchliefen die Schülerinnen und Schüler das Erlebnisprogramm „Von der Kuh zur Milch“.
Weiterlesen ...
Gerade durch Corona und den damit verbundenen Unterricht zu Hause, haben die Digitalen Medien ein noch größeres Gewicht für Kinder und Jugendliche bekommen.
Um die mit dem Netz verbundenen Gefahren aufzuzeigen, aber auch um die gesetzlichen Regelungen für die Schüler und Schülerinnen verständlich und nachvollziehbar weiterzugeben, besuchten die Klassenstufen 5 und 6 der Auerberg-Werkrealschule gemeinsam das Präventionstheaterstück „Gefahren im Netz“.
Weiterlesen ...
Die für den 23. Februar geplante Informationsveranstaltung für die Viertklässler und ihre Eltern muss coronabedingt leider abgesagt werden.
Folgende Links führen zu weiteren Informationen:
Für weitere Informationen und Fragen nehmen wir uns gerne auch in einem persönlichen Gespräch Zeit. Rufen Sie uns einfach an: 06282/95801
Übersicht zur Quarantäne-Regelung für Schülerinnen und Schüler
In den Weihnachtsferien zählt der Schülerausweis nicht mehr als Testnachweis für den Besuch von Einrichtungen usw. Die Schülerinnen und Schüler benötigen in der Ferienzeit für diesen Fall einen aktuellen Testnachweis (oder Impf- bzw. Genesenennachweis).
Auch dieses Jahr ist geprägt von der Corona-Pandemie. Gerade Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenssituationen treffen die Auswirkungen besonders hart. Darüber unterhielten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 im Unterricht zu Beginn des Advents und entschieden, dass sie wenigstens ein klein wenig helfen wollen. Jedes Klassenmitglied brachte etwas aus der Packliste für die Johanniter-Weihnachtstrucker mit in die Schule und gemeinsam wurden zwei Päckchen gefüllt, verziert und mit einem Weihnachtsgruß versehen. Die zwei schweren Kartons kamen dann zu den weiteren 578 Päckchen zur Sammelstation bei den Johannitern in Miltenberg. Von dort wurden die Weihnachtspäckchen in die Zielländer nach Albanien, Bosnien, Rumänien, die Ukraine, Bulgarien sowie Deutschland rechtzeitig zum Weihnachtsfest ausgeliefert und haben hoffentlich vielen Menschen eine Weihnachtsfreude bereitet.
(T. Eck)
Weiterlesen ...
Trotz Corona entschied die Fachschaft Religion im November, dass die Advents- und Weihnachtszeit wieder eine besondere Zeit in der Schule sein soll. Und so wurde beschlossen, dass neben den Weihnachtsbäumen und dem Adventskranz auch dieses Jahr das Schulhaus von allen Klassen gemeinsam weihnachtlich dekoriert werden sollte. „Sternenzeit“ wurde als Thema gewählt und jeden Tag wurde das Stockwerk der Werkrealschule mit weiteren schönen Sternen aller Art verschönert. Als Adventskalender und Deko an den Klassenzimmertüren zeigten die Sterne den Weg zur Krippe.
Leider musste die Weihnachtsfeier mit allen Klassen auch dieses Jahr ausfallen. Aber es leuchteten viele Sterne auf dem Weg nach Weihnachten und ins neue Jahr und lassen hoffen auf bessere Zeiten.
(T. Eck)
Weiterlesen ...
Letzte Woche erhielt die Klassenstufe 7 der Auerberg-Werkrealschule Besuch von Herrn Rico Steiner vom Polizeipräsidium Heilbronn, der das wichtige Präventionsthema „Drogen“ mit den Schülerinnen und Schülern behandelte.
Weiterlesen ...

Der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klasse der Auerberg-Werkrealschule Walldürn fand wie gewohnt im November in der Stadtbibliothek Walldürn statt. Gesucht wurde der beste Leser der Auerberg-Werkrealschule. Vorausgegangen war eine Vorentscheidung im Deutschunterricht der 6. Klasse, bei der sich drei Schüler für den Vorlesewettbewerb qualifiziert hatten. An den Start gingen Noah Bay, Selina Heinrich und Jamila Sorich. Die Leiterin der Stadtbibliothek Walldürn, Bianca Fürst, begrüßte dazu die Teilnehmer mit ihrer Klasse herzlich.
Weiterlesen ...
Der erste Elternabend des Schuljahres 2021/2022 findet am Donnerstag, den 23. September, in den Klassenzimmern des 2. OG der Auerberg-Werkrealschule statt.
Das Betreten der Schule ist gebunden an die Einhaltung der Maskenpflicht und der 3 G – Regel (Zutritt nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete).
Folgende Punkte werden behandelt:
- Wahl der Elternvertreter
- Informationen zur Leistungsmessung
- Verschiedenes
Im Anschluss an diesen gemeinsamen Teil besteht die Möglichkeit der Einzelaussprache mit dem Klassenlehrer.
Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Sich gegenseitig kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und Absprachen zu treffen, sind unverzichtbare Bestandteile einer erfolgreichen Bildung und Erziehung Ihrer Kinder.
Die für das Lern- und Förderprogramm „Lernbrücken“ angemeldeten Schülerinnen und Schüler treffen sich am Montag, 30.08., um 8.15 Uhr im Erdgeschoss der Schule. Der Unterricht findet täglich von Montag, 30.08., bis Freitag, 10.09., von 8.15 Uhr – 11.15 Uhr in Räumen der Auerberg-Werkrealschule statt.
Wer sich in den Sommerferien im Ausland aufgehalten hat, muss bei der Einreise nach Deutschland klären, ob aufgrund des Aufenthalts in einem Corona-Risikogebiet bzw. Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiet eine Absonderungspflicht (Quarantäne-pflicht) besteht.
Das ist auch für den Schulbesuch wichtig, weil am Förderangebot "Lernbrücken" in den beiden letzten Wochen der Sommerferien, am Präsenzunterricht ab dem 1. Schultag und an Betreuungsangeboten nur teilnehmen darf, wer keiner Absonderungspflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus unterliegt (§ 12 Abs. 1 Nr. 1 CoronaVO Schule).
Die derzeit geltenden Quarantänebestimmungen für Reisende finden Sie in der Einreiseverordnung des Bundesgesundheitsministeriums (CoronaEinreiseV) vom 12. Mai 2021.
Nähere Informationen hierzu sowie die aktuelle Liste der Risikogebiete können auf der Internetseite des Robert-Koch-Instituts unter https://www.rki.de/risikogebiete abgerufen werden.
Weitere Informationen zu den aktuellen Einreiseregeln finden Sie auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende.html.
Bitte beachten Sie, dass sich sowohl die Rechtslage als auch die Einstufung der Risikogebiete kurzfristig ändern kann. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, sich vor der Rückreise nochmals über die geltenden Bestimmungen zu informieren.
Mittlere Reife und Hauptschulabschluss in der Tasche

Nach anstrengenden Wochen der Prüfungsvorbereitung und dem Stress der Prüfungstage durften sich 18 Zehntklässler und 32 Neuntklässler der Auerberg-Werkrealschule über den erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfungen freuen.
Der Prüfungsvorsitzende, Rektor Wolfgang Kögel gratulierte allen Absolventen zur bestandenen Prüfung, die die Tür zu weiteren schulischen Laufbahnen oder attraktiven Ausbildungsberufen öffnet. Er bedankte sich bei den drei Klassenlehrern, Alexander Ockenfels, Jan Steinbach und Matthias Müller und allen Lehrerinnen und Lehrern, die in der Abschlussklasse unterrichteten, für ihre erfolgreiche Arbeit.
Weiterlesen ...
Ab Montag, 21.6., entfällt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im Freien und in den Unterrichtsräumen. Außerhalb der Unterrichtsräume bleibt die Maskenpflicht im Schulgebäude (z.B. Gänge, Toiletten, Aufenthaltsbereiche) jedoch bestehen.
Die Testpflicht, die bestehenden Hygienevorgaben und die Vorgaben zum Lüften der Unterrichtsräume bestehen weiterhin.
Diese Neuregelung gilt, solange die Inzidenz im Neckar-Odenwald-Kreis unter 35 liegt und es keinen Coronafall in der Schule gibt.

Große Freude an der Auerberg-Werkrealschule in Walldürn: endlich ist wieder eine Konrektorin da! Dass es auch in schwierigen Zeiten gute Nachrichten gibt, das erfuhr die Schulgemeinschaft der Auerberg-Werkrealschule in dieser Woche: Lehrerin Elvira Monsch wurde von Schulrätin Katja Meiser durch Übergabe der Ernennungsurkunde in ihr neues Amt eingeführt.
Elvira Monsch ist seit 2011 Lehrerin an der Auerberg-Werkrealschule und wird schon seit langem von der ganzen Schulgemeinschaft als engagierte Lehrerin geschätzt, die mit Geschick und großem Einsatz die Schule mitgestaltet. Sowohl im Bereich der allgemeinen Schulentwicklung als auch insbesondere im Bereich der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler setzt sie nachhaltige Akzente. So ist sie verantwortlich für den Kontakt zwischen der Schule und Betrieben, koordiniert die unterschiedlichen Bildungspartnerschaften der Schule und gestaltet erfolgreich verschiedene Angebote im Bereich der beruflichen Bildung, einem wichtigen Profilbereich der Werkrealschule.
Elvira Monsch wurde in Kasachstan geboren und schloss zunächst in Karaganda ein Lehramtsstudium im Fach Mathematik ab. Nach der Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland absolvierte sie eine Umschulung zur Industriekauffrau bei der Fa. Reum in Hardheim. Parallel dazu unterstützte sie beim Kolpingbildungswerk in Abend- und Wochenendkursen Auszubildende in ihrer theoretischen Ausbildung. Anschließend arbeitete sie als sozialpädagogische Fachkraft in der Schule am Limes in Osterburken und in der Astrid-Lindgren-Förderschule in Bofsheim. Parallel dazu nahm sie nochmals ein Lehramtsstudium in Ludwigsburg mit den Fächern Mathematik, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftslehre auf. Nach dem zweiten Staatsexamen wurde sie im Schuldienst zunächst für 3 Jahre in der Auguste-Pattberg-Schule in Neckarelz eingesetzt, bevor sie auf eigenen Wunsch an die Auerberg-Werkrealschule versetzt wurde. Sie lebt mit ihrer Familie in Buchen.
Das Kollegium der Auerberg-Werkrealschule hat seine Anerkennung und seine Freude über die Ernennung mit einem großen Blumenstrauß zum Ausdruck gebracht. Eine gebührende Feier wird zu gegebener Zeit nachgeholt werden.
Ein negativer Corona-Test ist Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht in der Schule.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein solches negatives Testergebnis zu erhalten:
Durch die Teilnahme am Selbsttest in der Schule
Durch die Vorlage einer Bescheinigung eines anderen Anbieters (Arzt, Testzentrum, Apotheke) über ein negatives Testergebnis eines Schnelltests (max. 48 Stunden alt zum Zeitpunkt des Tests in der Schule)
Testungen im häuslichen Bereich reichen in weiterführenden Schulen Baden-Württembergs nicht aus.
Eltern, die die beiden oben genannten Varianten ausschließen und deshalb z.B. keine Einwilligung zur Durchführung eines schulischen Selbsttests erteilen, dürfen ihr Kind nicht zum Unterricht in die Schule schicken. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Unterricht in der Schule teilnehmen können, weil kein negatives Testergebnis vorliegt, werden versorgt wie Kinder, die aufgrund von Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen können. Das heißt, sie informieren sich mithilfe von Mitschülerinnen und Mitschülern oder über die Nachfrage bei Lehrkräften mittels der Threema-App über die Inhalte des Unterrichts in der Schule. Die Lehrkräfte unterstützen dies, so gut es geht. Allerdings muss allen Beteiligten klar sein, dass die Lehrkräfte bereits zwei Gruppen parallel betreuen, nämlich die Schülerinnen und Schüler im schulischen Unterricht und die zweite Hälfte der Klasse, die zu Hause lernt. Außerdem erhalten diese Schülerinnen und Schüler wöchentlich die gleichen Lernpakete wie die Schülerinnen und Schüler, die für eine Woche zu Hause lernen. Diese Lernpakete können jeweils ab Montag im Sekretariat der Schule abgeholt und jeweils am darauffolgenden Montag wieder abgeben werden. Diese Lernpaketregelung gilt nicht für Schülerinnen und Schüler der Klasse 6, die durchgängig in der Schule unterrichtet wird. Hier sind individuelle Absprachen mit den Lehrkräften über die Weitergabe von Materialien nötig.
-
-
Nach den Osterferien starten an der Schule regelmäßige Selbsttests für alle. In der Woche vom 12.04. bis 16.04. sind diese Selbsttests für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9 und 10, die in der Schule Unterricht haben, noch freiwillig. Falls ab Montag, 19.04., auch die anderen Klassen voraussichtlich im Wechselunterricht (Organisation wird noch bekannt gegeben) wieder in der Schule unterrichtet werden, gilt in Landkreisen, in denen die 7-Tages-Inzidenz von 100 überschritten ist, eine Testpflicht. Das heißt, ein negatives Testergebnis ist dann Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht in der Schule und an der Notbetreuung. Über den Ablauf dieser Selbsttests informiert ein Elternschreiben, das den Lernpaketen, die die Fünft- bis Achtklässler am Montag, 12.04., in der Schule abholen, beiliegt. Außerdem enthalten diese Lernpakete eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten zur Teilnahme an den Selbsttests. Diese Einverständniserklärung ist ausgefüllt und unterschrieben bei der Rückgabe der Lernpakete am Freitag, 16.04., im Schulsekretariat abzugeben.
Information Corona-Selbsttests in der Schule
Einverständniserklärung zur Durchführung von Corona-Selbsttests in der Schule
Video zur Durchführung eines Selbsttestes