Sechstklässler der Auerberg-Werkrealschule über Gefahren im Internet aufgeklärt

Praevention25

Dass Prävention ein wichtiger Bestandteil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages ist, zeigte sich erneut bei einem Präventions-Workshop der Polizei an der Auerberg-Werkrealschule. Lars Maylandt vom Referat Prävention in Mosbach informierte die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 über Gefahren im digitalen Raum und klärte sie über die Risiken der sogenannten „Neuen Medien“ auf. Smartphones, Tablets und das Internet gehören zum Alltag der Jugendlichen, bergen jedoch auch Gefahren in sich. Themen wie Cybermobbing, das Verbreiten unangemessener Inhalte, der Schutz persönlicher Daten und die Verletzung von Urheberrechten wurden intensiv besprochen. Dabei wurde deutlich, dass Kinder im Netz nicht nur Opfer, sondern auch unbeabsichtigt Täter werden können – etwa durch das unbedachte Weiterleiten von Bildern oder Nachrichten.

Weiterlesen ...

„Schütze dein Bestes“

Schutzhelm

In der Klassenstufe 6 der Auerberg-Werkrealschule war Sven Schumacher vom Polizeipräsidium Heilbronn im Rahmen des Präventionsprojekts „Schütze dein Bestes“ zu Gast. Hierbei wurden die Schüler über die Bedeutung des Fahrradhelms und die Einhaltung wichtiger Verkehrsregeln aufgeklärt. Zunächst berichteten die Schüler offen über ihre eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten beim Tragen eines Helmes. Anschließend griff Herr Schumacher das Thema Risikofaktoren beim Fahrradfahren auf – insbesondere auf dem Schulweg.

Anhand verschiedener Videos wurden typische Gefahrensituationen, wie das Übersehen von Autos an Kreuzungen oder das Fahren ohne ausreichende Beleuchtung, verdeutlicht. Weitere wichtige Punkte waren das Einhalten der Vorfahrtsregeln, das richtige Abbiegen und das Fahren auf dem Radweg.

Sven Schumacher betonte außerdem, dass die meisten schweren Hirnverletzungen durch Unfälle im Freizeitbereich passieren – sei es mit dem Fahrrad, dem Skateboard oder den Inlinern. Er wies darauf hin, dass das Tragen eines Helms das Risiko schwerer Kopfverletzungen erheblich reduziert und damit Leben retten kann.

Durch die praxisnahen Beispiele und anschaulichen Erklärungen konnten die Schüler viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen und wurden für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr sensibilisiert.

Anmeldung der neuen Fünftklässler

Die Anmeldung der neuen Fünftklässler ist möglich am:

Montag, 10. März, 7.30 Uhr - 13.00 Uhr
Dienstag, 11. März, 7.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mittwoch, 12. März, 7.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag, 13. März, 7.30 Uhr - 13.00 Uhr
im Sekretariat der Schule (Erdgeschoss)

Weitere Anmeldetermine können auch telefonisch (06282/95801) vereinbart werden.

Zur Vorbereitung der Anmeldung kann unter dem folgenden Link das Anmeldeformular heruntergeladen und ausgefüllt werden:

Darüber hinaus ist bei der Anmeldung mitzubringen:

  • die Geburtsurkunde (Familienstammbuch)
  • die Grundschulempfehlung
  • Impfausweis

Unterkategorien